lle Kinderlieder von Mike Müllerbauer in sechs Liederheften, als superpreiswertes Bundle! Mit anderen Worten: Die sechs Liederheft in einem Paket!
Alle Lieder aus den CDs:
• Schwappdidu & Peperonie
• Absoluto Guto
• Sei einfach du
• Alle einsteigen
• Der Knaller
• Miteinander packen wir’s
• plus die vier Bonussongs aus „Best of Müllerpower"
Das Themen- und CD-Register siehe Leseprobe!
Wenn Menschen dich erleben - was bleibt ihnen hängen? Ist es Liebe, die du versprühst?
Jesus spricht davon, dass am Ende die Liebe erkalten wird (Matthäus 24,12). Doch es ist auch unsere Liebe zueinander, die der Welt zeigen wird, dass wir zu ihm gehören. Lass dir Mut machen, einen göttlichen Lifestyle voller Liebe zu leben. Jesus erklärt in seiner Bergpredigt, wie das geht. Denn wir haben einen Auftrag: das zwischenmenschliche Eis zum Schmelzen zu bringen.
Tom könnte seinem Pastor schnell dafür vergeben, dass er ihn gestern hat auflaufen lassen. Aber er ist zutiefst enttäuscht, schwer verletzt und macht ihm heftige Vorwürfe, die er auch nicht für sich behalten kann. Toms eigentliche Vergebungsaufgabe besteht jedoch gegenüber seinem cholerischen Vater: Unbewusst überträgt er Gefühle aus seiner Vaterbeziehung auf den Pastor.
Die Verletzung, die Lisa durch eine Unhöflichkeit der Seelsorgerin beim letzten Gespräch erlebt hat, wäre schnell geheilt. Aber ihre tiefen Schmerzen, die eigentlichen Wunden aufgrund der Vernachlässigung durch die Mutter, die bleiben weiterhin verdrängt, unbeachtet, ungeheilt.
Immer wieder erleben wir in aktuellen Beziehungen aufgewühlte Gefühle, Konflikte oder Enttäuschungen, die eigentlich zu früheren Erfahrungen gehören, die wir aber unwissentlich auf unser gegenwärtiges Gegenüber, den falschen Schuldner, übertragen. Sigmund Freud hat dieses Phänomen beschrieben und dafür den Begriff „Übertragung“ geprägt. Ihren häufig verwirrenden und zerstörerischen Einfluss findet man in Ehen, Gemeinden, Beratungssituationen, unter Arbeitskollegen: überall dort, wo Menschen miteinander zu tun haben. Bleibt Übertragung unerkannt, kann sie verheerende Folgen für Einzelne und Organisationen nach sich ziehen.
Ein wichtiges Buch zu einer allgegenwärtigen Thematik, die große Auswirkungen hat, kenntnisreich und gut lesbar geschrieben.
Zielgruppenbeschreibung
Christen mit Interesse an dem psychologischen Phänomen Übertragung, insbesondere im Kontext von Familie,Gemeinde, Arbeitsstelle;
jeder, der mit Menschen zu tun hat;
Seelsorger und Berater, die nach den Ursachen zwischenmenschlicher Konflikte suchen
Kinder zum selbstständigen Entdecken biblischer Geschichten einladen - das ist das Potenzial der Mach mit-Methoden. Die Beschreibung der Methoden - abgestimmt auf Kinder von 6 bis 12 Jahren - hat viel Praxisbezug und ist übersichtlich gestaltet, teilweise mit Abbildung und Download.
Mit Kindern die Bibel reflektieren: Die Kinder können die Geschichten in verschiedene Zusammenhänge einordnen und deuten. Sie vergleichen Inhalte, unterscheiden Aussagen, verstehen und bewerten Ereignisse - aus ihrer Sicht, aber auch im Austausch mit anderen.
Die Mach mit-Methoden: Eine aktive Gestaltungshilfe für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.
Für aufgeklärte Teenager mit starker Identität Bei Teenagern tut sich viel: Körperliche Veränderungen sind genauso präsent wie Fragen nach der eigenen Identität. Dieses Buch begleitet Teenager auf dem Weg ins Erwachsenwerden, in direkter Ansprache, alters- und zeitgemäß. Immer mit dem Ziel, dass sich aus Mädchen und Jungs selbstbewusste, gefestigte junge Frauen und Männer entwickeln, die wissen, wer sie sind, und die sich ihrer gottgegebenen Sexualität nicht schämen.
inder zum selbstständigen Entdecken biblischer Geschichten einladen – das ist das Potenzial der Mach mit-Methoden. Die Beschreibung der Methoden – abgestimmt auf Kinder von 6 bis 12 Jahren – hat viel Praxisbezug und ist übersichtlich gestaltet, teilweise mit Abbildung und Download.
Mit Kindern zur Bibel gestalten: Kinder finden im kreativen Gestalten einen Zugang zu ihren inneren Bildern und Emotionen. Sie probieren sich aus, experimentieren mit Materialien und lernen eigene Ideen umzusetzen. Das fördert ihre emotionale Ausdrucksfähigkeit und stärkt ihr Selbstbewusstsein.
Die Mach mit-Methoden: Eine aktive Gestaltungshilfe für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.
Zielgruppe
- Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern ab 6 Jahre
- auptamtliche, Ehrenamtliche
- Lehrerinnen und Lehrer
Besonderheiten
- Methoden zum Entdecken biblischer Geschichten
- Kinder werden selbstständig aktiv
- Übersichtliche und praxisbezogene Erklärung
Die Bibel mal ganz anders: Hervorragende, realistisch gemalte Bilder, die die ganze Spannung, Lebendigkeit und Kraft der biblischen Geschichten auf unnachahmliche Weise einfangen. Hier begegnen uns bekannte Persönlichkeiten von Adam bis Jesus in einem ganz neuen Licht! Kämpfe, Wunder, Tränen, Freude – die atemlose Spannung bei Davids Begegnung mit dem Riesen Goliat, der ohrenbetäubende Lärm beim Fall der Mauer von Jericho, die Kreuzigung und Auferstehung Jesu und die gefährlichen Abenteuer der Jünger in der Apostelgeschichte ... Man hat fast das Gefühl, live dabei zu sein und mit den Helden mitzufiebern!
Es gibt sie - diese kostbaren Momente, in denen man die vollkommene Liebe Gottes erahnen kann. Nicole Schmidt hat sie erlebt, besonders im Zusammenspiel mit ihren Kindern. Denn nicht zuletzt durch die innige Eltern-Kind-Beziehung offenbart Gott sein vor Liebe übersprudelndes Vaterherz.
Nicole Schmidt erzählt Episoden aus ihrem Leben als Mutter. Dabei hat sie sich gefragt: "Was möchte mich Gott durch meine Kinder lehren?" Die 35 Kurzgeschichten zeigen, was sie durch diese Erlebnisse über ihren himmlischen Vater gelernt hat. Ihre Beobachtungen und Gedanken weiten den Blick für persönliche Alltagserlebnisse, die mehr von Gottes Vaterherz enthalten, als wir bislang vielleicht meinten.
Ein Buch voller kurzweiliger und berührender Geschichten aus dem Familienleben - verknüpft mit geistlichen Wahrheiten, die die Vaterliebe Gottes ins Herz fallen lassen.
Guter Sex ist nicht nur möglich, sondern nötig - so sagt es die christliche Sexualtherapeutin und Erfolgsautorin Veronika Schmidt, die vielen Lesern schon durch LIEBESLUST bekannt ist, in ihrem neuen Buch. Nun widmet sie sich dem ganz normalen Alltag, wie ihn Liebespaare kennen. Doch wie wird aus dem Wunsch nach gutem Sex Wirklichkeit? Was hindert guten Sex und was befördert ihn? In gewohnt erfrischender und direkter Weise bricht Veronika Schmidt falsche Scham und verkrustete Tabus auf, gibt praktische Tipps und lädt dazu ein, den genussvollen Sex in der Ehe zu entdecken und lustvoll auszuleben.
Was haben Spaghetti, Buchstabennudeln und Frösche mit Glauben zu tun? Und was wurde aus der durchgeknallten, erfolgsverwöhnten Frau Schmidt, die schon beim ersten „Guten Morgen" losheulte? Kann es sein, dass da niemand drohend auf dem Thron sitzt, sondern jemand, der bedingungslos liebt? Was, wenn es einen menschenverliebten Gott gibt, der Dir hilft, das Leben auf die Kette zu bekommen? Einen Gott der Möglichkeiten und nicht der Restriktionen? Einen Gott, der egal was Menschen Dir sagen oder (an)tun, zu Dir steht und Dich einfach liebt – selbst, wenn Du nicht funktionierst?
Hast Du auch Fragen? Dieses Buch wird nicht alles beantworten – aber Agape war immer Gottes Antwort an mich!
Kinder zum selbstständigen Entdecken biblischer Geschichten einladen - das ist das Potenzial der Mach mit-Methoden. Die Beschreibung der Methoden - abgestimmt auf Kinder von 6 bis 12 Jahren - hat viel Praxisbezug und ist übersichtlich gestaltet, teilweise mit Abbildung und Download.
Mit Kindern die Bibel lesen: Die Kinder üben spielerisch das Lesen und erfassen, verstehen und deuten gemeinsam Bibeltexte. Das hilft ihnen dabei, selbstständig in der Bibel zu lesen, eigene Fragen an den Bibeltext zu stellen oder ihn kreativ weiterzudenken.
Die Mach mit-Methoden: Eine aktive Gestaltungshilfe für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.
Dies tut zu meinem Gedächtnis! (1Kor 11,23-26)
Hast du je den Wunsch gehabt, dass mehr Brüder in deiner Gemeinde sich mit Beiträgen beteiligen, wenn ihr euch zum Mahl des Herrn versammelt? Hast du dich danach gesehnt, dass die ganze Gemeinde den Herrn Jesus aus freien Stücken anbetet?
Wenn dich solche Fragen bewegen, kann dieses Buch hilfreich sein. Mike Stephenson gibt darin die gleichen einfachen und an der Praxis orientierten Richtlinien weiter, die in seiner Heimatgemeinde jungen Brüdern auf diesem Gebiet geholfen und sie ermutigt haben. Er spricht von einem Vorrecht, wenn es um diesen besonderen Aspekt des Priestertums in der neutestamentlichen Gemeinde geht.
Der Herr sucht unsere von Herzen kommende Liebe, Anbetung und Dankbarkeit – er hat einen Anspruch darauf. Der Autor ist davon überzeugt, dass jeder Bruder, der dem Herrn in der rechten Weise dienen will, seine Anbetung in Worte kleiden kann – und zwar auch und besonders in dieser wunderbaren Zeit des Zusammenkommens, wenn wir an unseren Herrn und Heiland denken.
Keine Lust? Zu angespannt? Im Innersten verschämt? Das kann sich ändern. Denn schöner und lustvoller Sex muss kein Wunschtraum bleiben. Jedes Paar kann lernen, Erotik für sich zu entdecken und zu leben. Sexologin und Therapeutin Veronika Schmidt kennt die Sexmüdigkeit, die viele Ehen belastet. Offen und unverkrampft spricht sie darüber, wie wir neue Lust empfinden und mehr Freude am Sex bekommen können. Ihre steile These: Liebe und Leidenschaft sind lernbar.
Er bleibt meist unentdeckt – aber wenn man wüsste, welchen Schaden er anrichtet, würde man alles tun, um ihn auszurotten!
Neid. Er ist heimtückisch. Allgegenwärtig. Zersetzend. Im Zeitalter des Materialismus und der sozialen Medien ist es schwierig, sich seiner Versuchung nicht ausgesetzt zu fühlen. Der Pastor und Bibellehrer Mike Fabarez diagnostiziert das Problem dieser allgegenwärtigen Sünde und zeigt anhand biblischer Begebenheiten den Ernst und den Schaden auf, den sie verursacht. Wenn sich Neid ungehindert in unseren Herzen ausbreiten darf, entstehen innere, zwischenmenschliche und gesellschaftliche Folgen – alle werden in diesem Buch untersucht.
Zum Glück müssen wir nicht beim Negativen stehen bleiben – wir sind eingeladen, einem gütigen und gnädigen Vater zu begegnen, der uns dazu aufruft, den Feind »Neid« zu identifizieren und anzugreifen. Wir können zufrieden und glücklich leben. Dieses Buch stellt biblische Wege vor, die unser Herz und unseren Verstand stärken und uns für die Versuchungen des Neides immer weniger anfällig machen. Auch durch das Verständnis vom Leben im Leib Christi lernt der Leser, sich wirklich mit denen zu freuen, die sich freuen, und die zu lieben, die auch Christus liebt.
Jana ist auf der Suche nach Hilfe - für die Vergangenheitsbewältigung, für das Überwinden ihrer Sucht. Sie kommt zu einer christlichen Gemeinschaft, deren Leiter sie in ein neues Leben in Freiheit begleiten möchte. Voller Vertrauen lässt sie sich darauf ein. Doch bald gerät sie unter Druck und in eine wachsende Abhängigkeit. Sie verliert auf dem Weg in die vermeintliche Freiheit jegliche Selbstbestimmung und schließlich - ihre Würde und das an einem Ort, an dem sie sicher sein sollte.
Doch gleichzeitig ahnt sie, dass Gott größer sein muss als das, was Menschen aus ihm gemacht haben. Und sie kämpft für ihren Weg in die Freiheit.
Mike Müllerbauer - jeder kennt ihn - und seine Lieder sind aus der christlichen Musikszene nicht wegzudenken. Jedes Jahr gibt er viele Konzerte, bislang sind sechs CDs, sechs Liederhefte und eine DVD erschienen.
Auf dieser "Best of"-CD gibt es nicht nur eine Auswahl der beliebtesten Lieder, sondern es sind auch nagelneue Lieder enthalten, sowie aktuelle Neuaufnahmen bekannter Lieder. Also eine CD, die viel Gegenwert bietet.
Kinder zum selbstständigen Entdecken biblischer Geschichten einladen - das ist das Potenzial der Mach mit-Methoden. Die Beschreibung der Methoden - abgestimmt auf Kinder von 6 bis 12 Jahren - hat viel Praxisbezug und ist übersichtlich gestaltet, teilweise mit Abbildung und Download.
Mit Kindern die Bibel darstellen: Figuren ermöglichen den Kindern, sich einer Geschichte anzunähern, tief darin einzutauchen oder sie selbst nachzuspielen. Sie können sich mit den Figuren identifizieren, Gefühle und Haltungen ausdrücken sowie in Rollen schlüpfen und miteinander agieren.
Die Mach mit-Methoden: Eine aktive Gestaltungshilfe für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.
Neue Weihnachtslieder von und mit Mike Müllerbauer präsentiert das erste Weihnachtsalbum des bekannten Kinder-Entertainers. Darüber sagt er: "Mein Ziel war es, Lieder zu schreiben, die man in einem Weihnachtsgottesdienst genauso gut singen kann wie im Kindergottesdienst". Eingängig, klar in der Botschaft und mit einer Prise unwiderstehlichem Humor. Diese Lieder haben das Zeug, echte Weihnachts-Klassiker zu werden.
Denn Mike Müllerbauer weiß, was Kinder mögen. Landauf, landab begeistert er Kleine und Große mit einem Konzert-Programm, das keinen auf den Stühlen bleiben lässt. Jedes der Weihnachtslieder ist brandneu. Weihnachtlich instrumentiert mit Klavier, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Saxophon und teils mit Kinderchor beschert uns Mike Müllerbauer die ideale Musik für Familien und für alle, die in der Gemeinde nach neuen Liedern suchen. Aus sechs Liedern der CD lässt sich in Kombination mit dem Liederheft das Mini-Musical "Komm, wir gehen nach Bethlehem" einstudieren.
Weihnachtslieder zum Mitmachen! Ganz praktisch wird das mit den auf der CD enthaltenen Videoclips und Bewegungsanleitungen zu den Liedern 1-4 und 6-10.
Kinder zum selbstständigen Entdecken biblischer Geschichten einladen – das ist das Potenzial der Mach mit-Methoden. Die Beschreibung der Methoden – abgestimmt auf Kinder von 6 bis 12 Jahren – hat viel Praxisbezug und ist übersichtlich gestaltet, teilweise mit Abbildung und Download.
Mit Kindern die Bibel erzählen: Geschichten begeistern durch Emotionen und Bilder, die zum Staunen, Fragen und Deuten einladen. Wer Kindern eine Geschichte erzählt, tritt an die Stelle der biblischen Erzählperson und erweckt das Geschehen neu zum Leben.
Die Mach mit-Methoden: Eine aktive Gestaltungshilfe für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.
Richard Rohr, Franziskanerpater und Weisheitslehrer, umkreist in seinem neuen Buch das Geheimnis der Dreieinigkeit Gottes - Gott Vater, Jesus Christus und der Heilige Geist. Er entdeckt: Die christlichen Wüstenväter verwendeten dafür das griechische Wort perichoresis, das sich am besten mit "tanzen" übersetzen lässt. Bei allen tiefgreifenden Gedanken, die die Mönche sich damals machten, war das beste Bild, das sie für das Wesen Gottes finden konnten, das eines Tanzes, der niemals enden wird, der wie ein Strom dahinfließt.
Aber Gott ist kein Tänzer. Er ist der Tanz selbst. Und lädt alle ein, ein Teil davon zu werden, wenn wir mit ihm im Einklang leben. Wer sich auf dieses Bild einlässt, wird durch das neue Buch von Richard Rohr viele Impulse für ein intensives, erfüllendes Leben mit Gott entdecken.
Kinder zum selbstständigen Entdecken biblischer Geschichten einladen – das ist das Potenzial der Mach mit-Methoden. Die Beschreibung der Methoden – abgestimmt auf Kinder von 6 bis 12 Jahren – hat viel Praxisbezug und ist übersichtlich gestaltet, teilweise mit Abbildung und Download.
Mit Kindern die Bibel mitnehmen: Kinder wollen die Dinge selbst verstehen und sie mit eigenen Erfahrungen und mit ihrem Leben in Verbindung bringen. Mit diesen Methoden können sie etwas aus den biblischen Geschichten mit in ihren Alltag nehmen.
Die Mach mit-Methoden: Eine aktive Gestaltungshilfe für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.
Sie befinden sich genau dort, wo Gott Sie haben will.
Als Bürger von Gottes Reich sind Sie bereits an einer einzigartigen Position, von der aus Sie dem Herrn dienen können - indem Sie Ihre Bürgerschaft unter den Menschen ausleben, mit denen Sie täglich zu tun haben. Der Herr hat Sie dazu berufen, in Ihrer Familie, unter Ihren Nachbarn und Ihren Arbeitskollegen ein »Insider« zu sein. Wenn Sie die gewinnenden Eigenschaften vorleben, die dem Reich Gottes entsprechen, werden die Menschen um Sie herum wirklich erkennen, dass es einen besseren Weg im Leben gibt. Im Buch »Der Insider« helfen die Autoren Ihnen, Ihre Familie, Ihre Nachbarn und Ihre Kollegen mit den Augen des Herrn zu sehen zu entdecken, was Gottes ewiger Plan ist und welch wichtige Rolle der Insider darin spielt die Hindernisse für Fruchtbarkeit zu überwinden neue Lebensgewohnheiten zu finden, die dem Reich Gottes entsprechen Evangelisation ist nicht nur eine Aufgabe für wenige Begabte, sondern für uns alle. Dieses Buch verändert Vorurteile und hindernde Gewohnheiten und vermittelt Ihnen die Sicht und die Fähigkeiten, die sie brauchen, um Ihren Glauben in Ihrem Bekanntenkreis weiterzugeben. Entdecken Sie Sinn und Bedeutung in ihrem Leben, indem Sie täglich mit den ewigen Zielen Gottes in Verbindung sind.
Kinder zum selbstständigen Entdecken biblischer Geschichten einladen – das ist das Potenzial der Mach mit-Methoden. Die Beschreibung der Methoden – abgestimmt auf Kinder von 6 bis 12 Jahren – hat viel Praxisbezug und ist übersichtlich gestaltet, teilweise mit Abbildung und Download.
Mit Kindern die Bibel erforschen: Kinder wollen die Welt und ihre Möglichkeiten selbst entdecken! Sie lernen durch Beobachtung und Nachahmung, durch eigene Erfahrungen, Ausprobieren und Fragen. Entdeckungen in der Bibel mit anderen zu teilen, erweitert Wissen und Perspektive.
Die Mach mit-Methoden: Eine aktive Gestaltungshilfe für Kindergottesdienst, Jungschar, Freizeit und Religionsunterricht.
Zielgruppe
- Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern ab 6 Jahre
- Hauptamtliche, Ehrenamtliche
- Lehrerinnen und Lehrer
Besonderheiten
- Methoden zum Entdecken biblischer Geschichten
- Kinder werden selbstständig aktiv
- Übersichtliche und praxisbezogene Erklärung
Eine „Wunschgeburt“ wollen viele; aber so oft verläuft das viel zitierte „Wunder der Geburt“ ganz anders: unschön und nicht selten auch traumatisch. Lässt sich eine Wunschgeburt planen? Gibt es die ideale Geburtsmethode?
Lara-Janica Schmidt, selbst Mutter zweier Töchter, hat die Hintergründe der verschiedenen Geburtsmethoden beleuchtet und lässt Mütter aller Generationen zu Wort kommen. Sie plädiert dafür, die Geburt selbstbestimmt mitzugestalten und sich nichts „überstülpen“ zu lassen, was man hinterher bedauert oder bereut „Egal, ob Kaiserschnitt, Klinikgeburt oder Entbindung zu Hause: Wichtig ist, dass man Hintergrundwissen hat und die jeweiligen Vor- und Nachteile kennt, damit man gute Entscheidungen treffen kann“, sagt sie und hat viele – teils überraschende – Fakten zusammengetragen.
Ein hilfreiches Buch (nicht nur) für werdende Eltern.