Michael Brandt präsentiert erstmals eine Gesamtschau der Daten zum Bevölkerungswachstum der Steinzeit und zu den gefundenen Werkzeugmengen. Dabei zeigen sich gravierende Widersprüche zum herkömmlichen Zeitrahmen der Menschheitsgeschichte. Sie lassen sich nur dann befriedigend lösen, wenn für die gesamte Steinzeit Dauer von nur wenigen tausend Jahren veranschlagt wird. Der Autor plädiert daher für eine beträchtliche Korrektur der frühen Menschheitsgeschichte. Die Rechererchen sind wissenschaftlich fundiert, das Buch ist aber auch für Laien gut lesbar. Der Leser erhält zudem viele interessante Einblicke in die Lebensumstände der Menschen der Steinzeit.
Als Alice die Anzeige liest, ist alles klar: „Mitreisende gesucht.“ Für ein Abenteuer mit offenem Ausgang. Eine Woche vor Heiligabend packt sie ihren Rucksack und bricht auf. Mit drei sonderbar sympathischen Typen, die sich Könige nennen. Ein Roadtrip durch die norddeutsche Winterlandschaft beginnt. Unterwegs begegnen sie anderen, die auch auf der Suche sind, nach einem Weihnachtsfest, das unter die Haut geht. Eine Busfahrerin, ein Optiker und Jockel, der mit seinen zweiundachtzig Jahren immer noch am liebsten hinter dem Tresen seiner Kneipe stehen würde. Eine Krähe kommt zu Wort und auch ein Wolf will manchmal nur kuscheln. Sie alle glauben an eine Welt, in der es Rettung gibt. Man muss sie nur suchen.
Die Coronazahlen sinken und die elfjährige Ida darf endlich wieder in den Sommerferien ihre Oma besuchen. Besonders gern lauscht Ida Oma Hildes Geschichten von früher oder spielt mit den wohlvertrauten Knöpfen aus dem Knopfglas. Doch diesmal entdeckt sie einen, der so ganz anders ist als die anderen. Er hat nicht einmal Löcher. Ida begibt sich auf Spurensuche und enträtselt das Geheimnis um den seltsamen Knopf - eine Geschichte, die vor über 100 Jahren begann: Sie handelt von einer besonderen Frau, die die Spielzeugwelt im Rollstuhl eroberte. Und sie handelt von einem alten Teddy, der mehrere Generationen von Kindern seit der Jahrhundertwende über den 1. Weltkrieg und den Nationalsozialismus bis in die friedliche Demokratie der Neuzeit begleitete.
Eine Generationengeschichte für junge Leserinnen und Leser ab 10 Jahren, in der nicht nur das inspirierende Leben von Unternehmensgründerin Margarete Steiff erzählt wird, sondern ganz nebenbei auch Ereignisse aus über 100 Jahren deutscher Geschichte.
Die wertvolle Schatzkiste für alle kleinen und großen Fans der Kinderbibelgeschichten-Serie von Petra Lefin, Susanne Brandt und Klaus-Uwe Nommensen. Die zehn beliebtesten Geschichten von Jesus und biblischen Helden, wie Mose, Jona und David, verkürzen Kindern von 3 bis 7 Jahren ausgedehnte Sonntagspredigten für Erwachsene oder lange Reisezeiten im Auto. Welches ist Deine Lieblingsgeschichte?Jesus segnet die Kinder - Wie Himmel und Erde entstanden - Noahs Arche - Der verlorene Sohn - Jona läuft weg - Der kleine Mose - Zachäus auf dem Baum - David und Goliat - Jesus und Bartimäus - Der barmherzige Samariter - Der Herr ist mein Hirte (Psalm 23) - Die wunderbare BrotvermehrungAltersstufe: 3 bis 7 Jahre
Freundinnen für immer - Izzy und Lia sind seit Kindertagen unzertrennlich! Selbst nach Izzys Umzug bleibt ihre Freundschaft bestehen. Doch dann zieht sich Izzy plötzlich im Laufe eines Sommers immer weiter zurück und der Kontakt bricht beinahe ab. Besorgt und fest entschlossen, ihre beste Freundin zurückzugewinnen, reist Lia zu Izzy an die Ostseeküste.
Dort, inmitten von Dünen und Meeresrauschen, trifft sie auf Milan, der nicht nur tiefe Narben im Gesicht, sondern auch auf der Seele zu tragen scheint. Ohne zu ahnen, dass Milans und Izzys Geschichte fest miteinanderr verwoben ist, kommen Lia und Milan sich näher. Doch die Vergangenheit wirft ihre Schatten voraus...
Paulas beste Freundin wird in der Schule gemobbt und sogar körperlich angegriffen. Paula will helfen, doch auch sie wird angefeindet. Als sie mit ihrem Uropa Gustav, den sie liebevoll Uppi nennt, ins Gespräch über seine eigene Jugend in Nazi-Deutschland kommt, lassen sie seine Worte nicht mehr los. Paula will mehr darüber wissen und Uppi erzählt. Sogar aus alten Briefen liest er ihr vor. Die Zwölfjährige erfährt, dass es viel Mut bedurfte, sich damals dem Unrechtsregime entgegenzustellen. Dass die Menschen Angst vor Folter, Gefängnis und Tod hatten, weil manchmal sogar Freundinnen oder Nachbarn zu Spitzeln wurden. Der damals jugendliche Gustav geht dennoch in den Widerstand. Dabei führt er einen regen Briefwechsel mit seinem Vater, der sich für andere einsetzte und dafür im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert wurde - zusammen mit Paul Schneider, dem "Prediger von Buchenwald". Kann Paula in sich den gleichen Mut finden wie ihr Uropa?
Diese spannende Erzählung rund um die Themen Diskriminierung und Zivilcourage ist ein aktuell dringend gebrauchtes Buch gegen das Vergessen.
Sechs Jahre lang hielt die Angst vor ihrem Stiefvater sie davon ab, in ihren Heimatort Tanner Hollow zurückzukehren. Erst nach seinem Tod wagt Kallie Ainsworth es schließlich. Endlich sieht sie ihre Familie wieder - und Nolan Tanner, ihre große Liebe, den sie damals überstürzt zurücklassen musste.
Doch die Gefahr scheint noch immer nicht gebannt. Jemand hat es auf ihr Leben abgesehen. Vielleicht sogar ihre eigene Familie? Während die Ereignisse sich zuspitzen, kämpft Nolan für Kallie. Wird er sie retten können - und gewinnen?
Bisher hatte Emma noch nie einen Ort, den sie Zuhause nennen konnte. Nun führt ihr Weg sie nach Bibertal, in einen kleinen Buchladen und einen gemütlichen Bungalow unter dichten Tannen. Was Emma nicht weiß: Die Unterkunft wurde ihr ohne Zustimmung des Besitzers vermietet und der empfängt sie nun nicht gerade freundlich.
Seit ein Unfall seine Karriere zerstört hat, lebt Finn zurückgezogen, widmet sich seinen Pferden und seiner kleinen Nichte und versucht innerlich zu heilen. Doch durch Emma und ihren Kater Shakespeare wird sein Ruheort ordentlich durcheinander gerüttelt und bald fliegen zwischen Teetassen, Büchern und Pferdehufen nicht nur lautstarke Fetzen, sondern auch bunte Funken.
Doch während Finn seine Vergangenheit hinter sich lassen will, wird Emma von eben dieser eingeholt gerade als sie spürt, dass sie in Bibertal vielleicht das finden wird, was sie immer gesucht hat
Plötzlich ist er nicht mehr da – Ein Bergunglück. Ein Schock. Ein anderes Leben
Bei einem tragischen Unfall in den Bergen verliert die 51-jährige Susanne von Pentz-Jaeger ihren Ehemann. Ein schöner Wandertag wird zu einem Albtraum.
Wie ist ein Leben nach so einem Schicksalsschlag wieder möglich? Offen und authentisch schreibt die Autorin über ihren Verlust, über ihre Trauerzeit und darüber, wie es in den folgenden Jahren weiterging.
Sie möchte anderen, die ebenfalls einen geliebten Menschen verloren haben, Mut machen, aber auch Anregungen für die Begleitung von Trauernden geben.
Ein Hausbuch für die Advents- und Weihnachtszeit. Mit christlichen Bräuchen und Traditionen, zusammengetragen von Susanne Degenhardt, Kurzgeschichten, Gedichten und Bibelversen sowie leckeren Rezepten und nachhaltigen Bastelideen zum Nachmachen.
Warum feiern wir Weihnachten? Viele von uns kennen natürlich den eigentlichen Grund für das Weihnachtsfest. Doch in der alle Jahre wiederkehrenden Hektik zwischen Hausputz, Plätzchen backen und Geschenkemarathon geht dieser hin und wieder gänzlich verloren. Das Hausbuch zur Weihnachtszeit lädt dazu ein, den Ursprung von Weihnachten wiederzuentdecken.
Das wundervoll gestaltete Buch lässt die Advents- und Weihnachtszeit zu einem besondern Erlebnis für die ganze Familie werden.
Eigentlich wollten Scotty und Constantin Blackbird mit ihrem Patenonkel Dylan und ihren Eltern in Schottland Urlaub machen. Eine Freundin von Dylan, eine echte Gräfin, hat sie auf ihr Schloss eingeladen. Doch kaum angekommen, stellen die Blackbirds fest: Die Gräfin ist verschwunden! An ihrer Stelle begrüßen sie ein zwielichtiger Butler und ein ziemlich überdrehter neuer Lord, die ihnen anbieten, trotzdem zu bleiben.
Was ist auf Carraig Castle nur vorgefallen? Was hat es mit den seltsamen Nachrichten auf sich, die Scotty auf ihrem Kopfkissen findet? Und zu wem gehört die rätselhafte schwarze Katze, die immer wieder an den unmöglichsten Stellen auftaucht?
Die Blackbirds stehen vor einem ganzen Schloss voller Rätsel – und die Zeit läuft ihnen davon!
Das junge Paar lebt mittlerweile auf Sizilien und hat gerade das zweite Kind bekommen. Alles könnte so schön sein, wären da nicht die Herausforderungen, die Domenicos Heimat mit sich bringt. Während ihr Ehemann an allen Ecken und Enden für Gerechtigkeit sorgt, ficht Maya ihren eigenen Kampf aus: Wo sind all die Träume geblieben, die Domenico und sie einst hatten? Sie spürt: Wenn sich nicht bald etwas an der Situation ändert, läuft sie Gefahr, auszubrechen …
In diesem Buch zur Sendereihe "ERF Mensch Gott" erzählen zwölf Menschen von ihren ganz persönlichen Begegnungen mit Gott. Sie berichten von Heilung, einem neuen Selbstwert, von übernatürlichen Erlebnissen und einem kompletten Neubeginn. Geschichten, die Mut machen, Gott wieder neu oder vielleicht auch zum ersten Mal zu entdecken und über ihn zu staunen. Es sind Erfahrungen, die herausfordern, zu Tränen rühren und Hoffnung geben für das eigene Leben.
Der erste romantische Liebesroman im Genre Faithful New Adult von Autorin Felicitas Brandt ist der Auftakt der Faith.Hope.Love-Serie.
Erst der Druck in ihrem Jura-Studium, dann der Tod ihrer geliebten Oma – Valeries Leben ist ein einziger Scherbenhaufen. Bei ihrer Tante in Berlin versucht sie, wieder Fuß zu fassen, zu sich und ihrem Glauben zurückzufinden und Frieden mit ihren Gefühlen zu schließen.
Dort trifft sie aber auch auf Jayden, den sympathischen, leicht geheimnisvollen Besitzer der Musikbar Balou. Bei ihm fühlt sich die Welt etwas weniger hoffnungslos an und Stück für Stück erobert er mit seiner offenen Art Valeries Herz. Doch ihn zu lieben ist gefährlich, denn um jemand anderen zu schützen, hat Jayden sich mit den falschen Leuten eingelassen …
Das Seehaus ist einzigartig in Deutschland. Jugendlichen Straftätern wird dort die Möglichkeit zum Strafvollzug in freier Form gegeben als Alternative zur herkömmlichen Haftstrafe. Ein Knast ohne Gitter? In Familien-WGs, in denen sogar kleine Kinder leben? Was erst einmal schwer vorstellbar klingt, ist entgegen aller Wahrscheinlichkeit ein außergewöhnliches Erfolgskonzept:
Die Jungs, wie sie genannt werden, haben einen streng durchgetakteten Tages- und Arbeitsplan, der vielen von ihnen härter erscheint als der Alltag im Gefängnis. Ihnen wird Vertrauen und Verantwortung entgegengebracht, dafür müssen sie sich bewähren, um in der Hierarchie der Wohngemeinschaft zu bestehen. Christliche Werte spielen eine wichtige Rolle. Aber sie werden auch mit ihren Taten konfrontiert - zum Beispiel im Programm "Opfer und Täter im Gespräch".
Dieses Buch vereint 20 Geschichten von ehemaligen Seehaus-Jungs, Mitarbeitern des Seehaus und Opfern von Straftaten. Die Geschichten zeigen voller Wärme und Zuversicht auf, was passieren kann, wenn Menschen eine zweite Chance bekommen.
Mit Beiträgen von Seehaus-Gründer Tobias Merckle, ehemaligen Seehaus-Jungs, der ehemaligen Hausmutter einer Seehaus-WG, langjährigen Ehrenamtlern und FSJlern, mittlerweile erwachsenen Kindern von ehemaligen Hauseltern, Gesprächen aus der Opfer- und Traumabehandlung, inhaftierten Frauen.
"Mama, wenn du weinst, musst du auch viel trinken", riefen die kleinen Söhne von Susanne. Sie sorgten sich, denn erst war ihre Mama schwer krank und dann starb ihr Papa.
Obwohl Susanne durch ein Trauerland zog, erlebte sie nicht nur Dunkelheit und Wüste, sondern auch Licht und Oasen - und eine ganz besondere Reiebegleitung.
Susanne Ospelkaus erzählt von einem Jahr, in dem sie selber schwer krank wurde und mit 31 Jahren ihren Mann verlor. Plötzlich war sie mit ihren zwei- und vierjährigen Söhnen alleine. Alles hatte sich verändert, aber die Sehnsucht nach Leben und Liebe, Leichtigkeit und Kinderlachen blieb.
Keine Reise dauert ewig, auch nicht im Land der Trauer, und manche Sehnsucht wird unterwegs gestillt.
Ein Imker-Ehepaar erzählt, was sie von Bienen und Honig über Gottes Verheißungen und seine Treue lernen und warum man Gottes Güte tatsächlich schmecken kann. Ein Buch voller ermutigender Gedanken, mit spannendem Hintergrundwissen rund um Honig und die faszinierenden Zusammenhänge in der Natur. Mit Tipps und Rezepten.
Australopithecus, Homo habilis und Homo erectus werden als die wichtigsten Zwischenstufen in der Entwicklung zum modernen Menschen betrachtet. Welche Hinweise geben die entsprechenden Fossilien und Artefakte zum Entwicklungsniveau von Gehirn, Sprache und Verhalten? Die vorliegende Arbeit gibt zu dieser Thematik eine Darstellung der Ergebnisse und Diskussion der Forschung der letzten Jahrzehnte. Für die Beurteilung der Gesamtproblematik werden Schädelinnenausgüsse, Knochenüberreste und altsteinzeitliche Artefakte berücksichtigt. Entgegen der verbreiteten Sichtweise der Evolution des Menschen als einen kontinuierleichen Entwicklungsprozeß ergeben die vorliegenden Daten eher ein diskontinuierliches Bild: Unumstrittene Übergangsglieder, die eine graduelle Transformation von den recht menschenaffenähnlichen Australopithecinen zu den echten Menschen belegen, sind bisher nicht zweifelsfrei dokumentiert. Damit ergibt sich die Perspektive, die echten Menschen und die Australomorphen jeweils eigenständigen Grundtypen zuzuordnen.
Die 13-jährige Amy ärgert sich über den Busfahrer, der sie morgens zur Schule fährt, denn der ist nicht nur grob zu einem Mitschüler mit Behinderung, sondern auch zu anderen Fahrgästen mit Beeinträchtigungen. Jeder ist doch mal auf Hilfe angewiesen! Und warum muss es für manche Menschen überhaupt so schwierig sein, in den Bus zu kommen?
Als Amy von Rosa Parks liest, beschließt sie ebenfalls etwas zu ändern und nimmt ihren ganzen Mut zusammen. Im Rahmen eines Referats in der Schule startet sie ein Experiment. Alle machen mit auch der verdutzte Busfahrer. Per Los wird eine "Behinderung" verteilt, Hände oder Füße werden zusammengebunden und schnell wird klar: Alle sollten gleiche Rechte haben und am Leben teilnehmen können.
Eine Geschichte über Gleichberechtigung, Mut und Inklusion, bei der junge Leserinnen und Leser ab 10 Jahren auch die inspirierende Geschichte von Rosa Parks kennenlernen.
Von Herz zu Herz:
"Der Segen Gottes umarme Dich - Mit herzlichen Wünschen zum Geburtstag"
Eine Karte ist zu klein für all die guten Worte, die Sie sagen möchten?
Geben Sie dieses Grußheft voller Wünsche, Hoffnung, Trost und Freude weiter.
Mit strahlenden Bildern und wohltuenden Texten drücken Sie Ihre Herzlichkeit
aus und setzen Impulse, die weiterhelfen.
Das Grußheft "Von Herz zu Herz"
- als hübsche Beigabe zu Geschenken
- als liebenswürdige Aufmerksamkeit für viele Gelegenheiten
- passt in einen Briefumschlag
Honor McBrides Leben liegt in Scherben. Es gibt nur einen Lichtblick: Ihre Großtante vererbt ihr ein Haus in Tanner Hollow. Ohne lange zu überlegen, packt sie ihre Kinder in ihr altes Auto und macht sich auf den langen Weg in die Kleinstadt, die ihre neue Heimat werden soll. Doch schnell wird klar: Ihre Vergangenheit hat sie auch hier schon eingeholt.
Die Hilfe der Einwohner von Tanner Hollow - und besonders ihres freundlichen Nachbarn Eli Marshall - weckt in ihr die Hoffnung auf ein neues Leben, das beginnen könnte - aber noch lauert die Gefahr hinter jeder Ecke ...
Ein gewaltiges Erdbeben hat in der ägyptischen Wüste eine bisher unentdeckte Pyramide freigelegt. Damit stehen die Ferienpläne von Scotty und Constantin Blackbird fest, denn ihre Eltern sind berühmte Forscher und bekommen den Auftrag, das uralte Bauwerk zu erkunden. Könnte die Pyramide sogar der Beweis für die Existenz des sagenumwobenen Goldenen Pharaos sein, dem ihre Mutter seit Jahren auf der Spur ist?
Schon bald stellen die Geschwister fest, dass sich im Forschungscamp seltsame Dinge ereignen: Wer stiehlt die Vorräte? Von wem stammen die unheimlichen Geräusche, die nachts aus der Wüste zu hören sind? Und wer schickt die Lichtsignale von den Flüsternden Steinen?
Begleitet von der Wüstenrennmaus Willi stürzen sich Scotty und Constantin mitten hinein ins Abenteuer und versuchen, die Rätsel zu lösen.
Eine Gewandnadel erinnert Josefine an die Liebe ihres Lebens: Harun, der Berber hatte sie ihr geschenkt. Während des 2. Weltkrieges diente sie als junge Rotkreuzschwester an der Afrikafront in Libyen. Heute ist sie 94 Jahre alt, verwirrt, verängstigt und erinnert sich kaum noch an ihre Vergangenheit. Bis Yakob auftaucht, ein junger Pfleger mit libyschen Wurzeln. Als er in den unverständlichen Lauten, die Josefine von sich gibt, einen alten arabischen Dialekt entdeckt, den er selbst aus seiner Kindheit kennt, wird er neugierig.
Susanne Ospelkaus erzählt in ihrem Roman eine anrührende Geschichte, die mit wunderbarer Leichtigkeit schwere Themen verbindet:
Eine unerfüllte Liebe, die Arbeit der Rotkreuzschwestern in den Kriegslazaretten des Afrikafeldzuges, das Schicksal der Berber im Norden Afrikas. Eine alte Frau und ein junger Mann, denen sich unabhängig voneinander die Frage nach der eigenen Identität stellt. Beide auf der Suche nach ihren Wurzeln mit der Hoffnung, Frieden für ihre Vergangenheit zu finden.
Claire Montgomery lebt für ihren Job bei Gericht. Doch dadurch lebt sie auch gefährlich. Als sie eines Abends in ihrem Zuhause angegriffen wird, bleibt ihr keine andere Wahl: Sie muss reagieren und den Angreifer aufspüren. Aber nicht allein.
Überraschend taucht ihr alter Bekannter, Derek St. John, in Tanner Hollow auf, den sie für immer außerhalb ihrer Reichweite gesehen hatte. Während Claire in großer Gefahr schwebt, setzt Derek alles daran, ihr zu helfen und sie in Sicherheit zu bringen ...