"Lichtblick" - das Buch zum Blog von Susanne Niemeyer!
Es gibt Tage, da ist nicht alles gut. Da braucht man gute Nerven, guten Beistand oder einfach mal einen Lichtblick. Zum Beispiel mit diesem Buch. Susanne Niemeyers Geschichten und Mutmachtexte aus dem beliebten Chrismon-Blog schaffen Momente, in denen es hell durch den Türspalt scheint – ein Lichtblick!
Ein Mutmachbuch für Tage, an denen man nicht so tun will, als ob das Leben ein Kinderspiel ist.
Über dieses Buch
- Mal heiter, mal melancholisch - Susanne Niemeyer trifft den richtigen Ton!
- Einfallsreiche Fotomotive illustrieren die Texte und Gedanken
- Ein Lese- und Geschenkbuch für jede Lebenslage
- Aus dem beliebten "Lichtblick"-Blog der Zeitschrift "Chrismon"
Als Alice die Anzeige liest, ist alles klar: „Mitreisende gesucht.“ Für ein Abenteuer mit offenem Ausgang. Eine Woche vor Heiligabend packt sie ihren Rucksack und bricht auf. Mit drei sonderbar sympathischen Typen, die sich Könige nennen. Ein Roadtrip durch die norddeutsche Winterlandschaft beginnt. Unterwegs begegnen sie anderen, die auch auf der Suche sind, nach einem Weihnachtsfest, das unter die Haut geht. Eine Busfahrerin, ein Optiker und Jockel, der mit seinen zweiundachtzig Jahren immer noch am liebsten hinter dem Tresen seiner Kneipe stehen würde. Eine Krähe kommt zu Wort und auch ein Wolf will manchmal nur kuscheln. Sie alle glauben an eine Welt, in der es Rettung gibt. Man muss sie nur suchen.
Was liebst du? Was glaubst du? Wovon träumst du?
Stell dir vor, Gott würde dich sehen. Was würde er (oder sie?) über dich sagen?
Mit einer Mischung aus Texten und kreativen Anregungen lädt Susanne Niemeyer ein, sich Gedanken über Gott und die Welt zu machen. Das Buch gibt jede Menge Inspiration, einen eigenen Zugang zum Glauben zu finden. Überraschende Perspektivwechsel und witzige und ungewöhnliche Ideen regen zum Weiterdenken und Selberschreiben an.
Emotionaler Liebesroman für junge Frauen: Band 11 der Erfolgsreihe „Maya und Domenico“ – spannend, berührend, ideal für Fans romantischer Jugendbücher.
Der elfte Band der Erfolgsreihe – heiß ersehnt von tausenden Leserinnen!
Maya und Domenico: Zwischen Dunkelheit und Hoffnung knüpft an das emotionale Finale der Kultserie an – nach dem eindringlichen Wunsch der Fans. Maya und Domenico sind älter geworden, Eltern zweier Kinder – und doch bedroht die Vergangenheit ihr neues Leben in Norwegen. Eine Konfrontation mit der Mafia zwingt sie, sich der Dunkelheit zu stellen, um ihre Liebe und Familie zu retten.
Über 350.000 verkaufte Exemplare machen Maya und Domenico zu einer der beliebtesten Liebesgeschichten der letzten 20 Jahre. Junge Frauen (18–35), die mit der Serie aufgewachsen sind, greifen nun wieder zu – und auch neue Leserinnen ab 12 entdecken die Reihe von vorn.
Ein Roman über Mut, Liebe und die Kraft, gemeinsam durch alle Stürme zu gehen. Bewegend, tief und voller Hoffnung – ideal für Leserinnen, die Geschichten mit Herz und Haltung suchen.
Weihnachten kann kommen: 24 Tage voller Freude und Hoffnung.
Wir stecken uns eine Mandarine in die Tasche, erfreuen uns am Duft von Tannenzweigen und stellen den Adventskalender auf den Tisch: So kann die Vorfreude auf Weihnachten bei uns einziehen!
In der Adventszeit wärmen wir unsere Herzen an guten Gedanken und modernen Weihnachtsgedichten, an christlichen Impulsen und kurzen Weihnachtserzählungen. Wir schicken Weihnachtspost wie Leuchtzeichen in die winterliche Dunkelheit und halten Ausschau nach einem Schiff, beladen mit großen Verheißungen. Immer an unserer Seite: »Stille Post 2025« – der Postkarten-Kalender zum Aufstellen.
- Warm, wunderbar und alltagsnah: Adventskalender für Erwachsene
- Impulse für den Advent von Susanne Niemeyer und Pastor Matthias Lemme
- Aufstellkalender mit stimmungsvollen Fotos und federleichten Illustrationen von Ariane Camus
- Die frohe Botschaft teilen: 24 Postkarten zum Heraustrennen und Verschicken
Weil Weihnachten immer wieder neu ist: der überraschende Adventskalender.
Die Geschichte vom Jesus Kind in der Krippe geht weiter – jedes Jahr anders, jedes Jahr neu. Auf 24 Kalenderblättern beleuchtet dieser Begleiter durch die Adventszeit das Thema Weihnachten. Mal suchen wir den schönsten Satz aus der biblischen Weihnachtsgeschichte, mal ermutigt uns ein Denkanstoß, eine neue Weihnachtstradition zu erfinden. Doch vor allem verankern wir mit diesem Kalender die Weihnachtsfreude fest in unserem Alltag!
Jens hätte nie gedacht, dass er sein Leben einmal vor die Wand fahren würde. Wären da nur nicht der Stress im Büro und die Flucht in den Alkohol gewesen. Doch als er am tiefsten Punkt seines Lebens angekommen ist, geschieht etwas, mit dem Jens nicht gerechnet hätte ...
Das junge Paar lebt mittlerweile auf Sizilien und hat gerade das zweite Kind bekommen. Alles könnte so schön sein, wären da nicht die Herausforderungen, die Domenicos Heimat mit sich bringt. Während ihr Ehemann an allen Ecken und Enden für Gerechtigkeit sorgt, ficht Maya ihren eigenen Kampf aus: Wo sind all die Träume geblieben, die Domenico und sie einst hatten? Sie spürt: Wenn sich nicht bald etwas an der Situation ändert, läuft sie Gefahr, auszubrechen …
Der vierzehnjährige Leo bekommt von seinem sterbenden Vater Emile den Auftrag, Henry Dunant ausfindig zu machen. Henry Dunant hatte im Krieg in Solferino 1859 ein Lazarett gegründet und alle Verletzten versorgt, egal welcher Nationalität sie angehörten, und auch Emile gesundgepflegt. Um dem Vater seinen Wunsch erfüllen zu können, reist Leo zu einem Freund seines Vaters in die Schweiz, der ihm als erfahrener Journalist bei der Suche zur Seite stehen soll. Doch das ist alles nicht ganz so einfach, denn Clarisse, ein Mädchen, das Leo dort kennenlernt, mischt ordentlich mit. Leo ist fasziniert und überfordert zugleich, denn so ein Mädchen hat er bisher noch nie getroffen. Trotzdem werden sie bald ein gutes Team. Auf den Spuren Henry Dunants reisen sie durch Europa und erzählen seine Geschichte, die eng mit der von Leos Vater Emile verbunden ist.
Eine Generationengeschichte für junge Leserinnen und Leser ab 10 Jahren, in der man nicht nur etwas über das inspirierende Lebenswerk von Friedensnobelpreisträger Henry Dunant erfährt, sondern auch über die Kraft der eigenen Träume.
Auf den Spuren von Henry Dunant:
Henry Dunant (1828-1910) ist der Begründer der Internationalen Rotkreuz- und der Rothalbmond-Bewegung, Mitgründer des CVJM und der Schweizerischen Evangelischen Allianz. Die Genfer Konvention geht wesentlich auf Dunants Buch "Eine Erinnerung an Solferino" zurück. Im Jahr 1901 erhielt er für seine Lebensleistung den ersten Friedensnobelpreis.
Paulas beste Freundin wird in der Schule gemobbt und sogar körperlich angegriffen. Paula will helfen, doch auch sie wird angefeindet. Als sie mit ihrem Uropa Gustav, den sie liebevoll Uppi nennt, ins Gespräch über seine eigene Jugend in Nazi-Deutschland kommt, lassen sie seine Worte nicht mehr los. Paula will mehr darüber wissen und Uppi erzählt. Sogar aus alten Briefen liest er ihr vor. Die Zwölfjährige erfährt, dass es viel Mut bedurfte, sich damals dem Unrechtsregime entgegenzustellen. Dass die Menschen Angst vor Folter, Gefängnis und Tod hatten, weil manchmal sogar Freundinnen oder Nachbarn zu Spitzeln wurden. Der damals jugendliche Gustav geht dennoch in den Widerstand. Dabei führt er einen regen Briefwechsel mit seinem Vater, der sich für andere einsetzte und dafür im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert wurde - zusammen mit Paul Schneider, dem "Prediger von Buchenwald". Kann Paula in sich den gleichen Mut finden wie ihr Uropa?
Diese spannende Erzählung rund um die Themen Diskriminierung und Zivilcourage ist ein aktuell dringend gebrauchtes Buch gegen das Vergessen.
Schicken Sie mit Ihrem Weihnachtsgruß die frohe Botschaft der Bibel an Ihre Freunde und Verwandten: Unsere beliebten Grußkarten enthalten eine fröhliche oder besinnliche Weihnachtsgeschichte, die zum Nachdenken anregt.
Inhalt:
Oscar soll für eine Hausaufgabe herausfinden, welche „Herzenswünsche“ seine Familie hegt. Seine Mutter würde gern nie wieder bügeln müssen, sein kleiner Bruder will nicht mehr ausgelacht werden, seine Oma träumt davon, wieder ohne Stock spazieren gehen zu können, und seine Tante Kati vermisst das Weihnachtsfest mit ihrem schon verstorbenen Ehemann. All diese Wünsche scheinen unerfüllbar zu sein – doch da hat Oscar eine pfiffige Idee …
Ein Imker-Ehepaar erzählt, was sie von Bienen und Honig über Gottes Verheißungen und seine Treue lernen und warum man Gottes Güte tatsächlich schmecken kann. Ein Buch voller ermutigender Gedanken, mit spannendem Hintergrundwissen rund um Honig und die faszinierenden Zusammenhänge in der Natur. Mit Tipps und Rezepten.
Nach mehreren Umzügen ist der 14-jährige Joschi nicht besonders motiviert, an der neuen Schule anzukommen. Lieber schwänzt er, verzieht sich in den Wald und zeichnet. Ein Todesfall reißt ihm den eh schon wackeligen Boden unter den Füßen weg.
Die Einzigen, denen Joschis Probleme, aber auch sein Zeichentalent auffallen, sind seine Mitschülerin Mei und sein Kunstlehrer Herr Pen und Tom, der nachts mit ihm seine Wut in Form von Graffitis an Wände sprayt. Während für Tom das Zerstören im Mittelpunkt steht, wird Joschi von den Farben und Formen, von der Erschaffung von etwas Neuem, Kreativem förmlich angezogen und von den Bildern von Marc Chagall, auf die er zufällig stößt. Durch dessen Kunst und Geschichte beginnt Joschi, die Kraft der Farben zu verstehen und spürt langsam aber sicher, wo er wirklich hingehört. Ein weiterer Schicksalsschlag zwingt ihn aus seinem Versteckspiel und zurück ins Leben.
Kunst kann Chaos kleinkriegen das erfährt Joschi nicht nur in seiner eigenen Geschichte, sondern auch durch die von Marc Chagall. Eine spannende Erzählung für junge Leserinnen und Leser ab 10 Jahren, die die Kunst des bekannten Malers mit der Lebenswelt junger Menschen verbindet.
Verliebt, verlobt, verheiratet - ernüchtert. Nach der ersten Zeit sprühender Verliebtheit schwindet bei den meisten Ehepaaren das Hochgefühl, es gibt Streitigkeiten und Enttäuschungen. Oftmals arrangieren sich die Partner irgendwann mit der Situation, leben erwartungslos und frustriert nebeneinander her.
Die gute Nachricht ist: Paare können aktiv etwas dafür tun, ihre Beziehung zu verbessern - die Leidenschaft neu zu entfachen, dem Spaß mehr Raum zu geben und die Zweisamkeit wieder als Komfortzone und nicht als Konfliktgebiet zu erleben. Und das sogar dann, wenn der Partner zunächst passiv bleibt. "Das Emma*-Prinzip" liefert praxisbewährte, psychologisch fundierte und direkt umsetzbare Anregungen für eine richtig gute Ehe.
Eine Gewandnadel erinnert Josefine an die Liebe ihres Lebens: Harun, der Berber, hatte sie ihr geschenkt. Damals diente sie als junge Rotkreuzschwester an der Afrikafront in Libyen. Heute ist sie 94 Jahre alt, verwirrt, verängstigt und erinnert sich kaum noch an ihre Vergangenheit. Bis Yakob auftaucht, ein junger Pfleger mit libyschen Wurzeln. Als er in den unverständlichen Lauten, die Josefine von sich gibt, einen alten arabischen Dialekt entdeckt, den er selbst aus seiner Kindheit kennt, wird er neugierig.
Susanne Ospelkaus erzählt in ihrem Roman eine rührende Geschichte, die mit wunderbarer Leichtigkeit schwere Themen verbindet: Eine unerfüllte Liebe, die Arbeit der Rotkreuzschwestern in den Kriegslazaretten des Afrikafeldzuges, das Schicksal der Berber im Norden Afrikas. Eine alte Frau und ein junger Mann, denen sich unabhängig voneinander die Frage nach der eigenen Identität stellt. Beide auf der Suche nach ihren Wurzeln mit der Hoffnung, Frieden mit ihrer Vergangenheit zu schließen.
Erinnerungen an eine unfassbare Liebe, die durch die Zeit trägt
Das Seehaus ist einzigartig in Deutschland. Jugendlichen Straftätern wird dort die Möglichkeit zum Strafvollzug in freier Form gegeben als Alternative zur herkömmlichen Haftstrafe. Ein Knast ohne Gitter? In Familien-WGs, in denen sogar kleine Kinder leben? Was erst einmal schwer vorstellbar klingt, ist entgegen aller Wahrscheinlichkeit ein außergewöhnliches Erfolgskonzept:
Die Jungs, wie sie genannt werden, haben einen streng durchgetakteten Tages- und Arbeitsplan, der vielen von ihnen härter erscheint als der Alltag im Gefängnis. Ihnen wird Vertrauen und Verantwortung entgegengebracht, dafür müssen sie sich bewähren, um in der Hierarchie der Wohngemeinschaft zu bestehen. Christliche Werte spielen eine wichtige Rolle. Aber sie werden auch mit ihren Taten konfrontiert - zum Beispiel im Programm "Opfer und Täter im Gespräch".
Dieses Buch vereint 20 Geschichten von ehemaligen Seehaus-Jungs, Mitarbeitern des Seehaus und Opfern von Straftaten. Die Geschichten zeigen voller Wärme und Zuversicht auf, was passieren kann, wenn Menschen eine zweite Chance bekommen.
Mit Beiträgen von Seehaus-Gründer Tobias Merckle, ehemaligen Seehaus-Jungs, der ehemaligen Hausmutter einer Seehaus-WG, langjährigen Ehrenamtlern und FSJlern, mittlerweile erwachsenen Kindern von ehemaligen Hauseltern, Gesprächen aus der Opfer- und Traumabehandlung, inhaftierten Frauen.
Glauben gehört in die Kirche? Unbedingt. Aber auch an den heimischen Frühstückstisch, auf den Balkon, in die Küche und auf die Feierabendcouch. Weil die Geschichte Gottes mit uns Menschen in unseren Familien und Freundeskreisen gut aufgehoben ist. Mit diesem Buch kann man Gott nach Hause holen, mitten hinein in den Alltagstrubel, hinein in die Familie. Susanne Niemeyer und Matthias Lemme schreiben, was sie selber glauben: lebensnah und echt. Zusammen mit ausgewählten Texten aus der christlichen Tradition, Bibelversen und neuen Gebeten ergeben sich neue Perspektiven und kleine Alltagsoasen. Ob nach dem Aufstehen, beim Mittagessen oder vorm Schlafengehen: "Brot und Liebe" ist ein Lesebuch für alle Lebenslagen. Und für alle Lebensthemen: für Liebe und Freundschaft, Familie, Schule und Beruf, Einsamkeit, Krankheit, Sterben oder Hoffnung und Freude.
Probieren Sie's aus, holen Sie Gott zu sich an den Esstisch und feiern Sie mit "Brot und Liebe" das Leben und den Glauben. Zusammen oder allein, aber nie einsam. Immer wieder, immer öfter.
"Mama, wenn du weinst, musst du auch viel trinken", riefen die kleinen Söhne von Susanne. Sie sorgten sich, denn erst war ihre Mama schwer krank und dann starb ihr Papa.
Obwohl Susanne durch ein Trauerland zog, erlebte sie nicht nur Dunkelheit und Wüste, sondern auch Licht und Oasen - und eine ganz besondere Reiebegleitung.
Susanne Ospelkaus erzählt von einem Jahr, in dem sie selber schwer krank wurde und mit 31 Jahren ihren Mann verlor. Plötzlich war sie mit ihren zwei- und vierjährigen Söhnen alleine. Alles hatte sich verändert, aber die Sehnsucht nach Leben und Liebe, Leichtigkeit und Kinderlachen blieb.
Keine Reise dauert ewig, auch nicht im Land der Trauer, und manche Sehnsucht wird unterwegs gestillt.
Die Coronazahlen sinken und die elfjährige Ida darf endlich wieder in den Sommerferien ihre Oma besuchen. Besonders gern lauscht Ida Oma Hildes Geschichten von früher oder spielt mit den wohlvertrauten Knöpfen aus dem Knopfglas. Doch diesmal entdeckt sie einen, der so ganz anders ist als die anderen. Er hat nicht einmal Löcher. Ida begibt sich auf Spurensuche und enträtselt das Geheimnis um den seltsamen Knopf - eine Geschichte, die vor über 100 Jahren begann: Sie handelt von einer besonderen Frau, die die Spielzeugwelt im Rollstuhl eroberte. Und sie handelt von einem alten Teddy, der mehrere Generationen von Kindern seit der Jahrhundertwende über den 1. Weltkrieg und den Nationalsozialismus bis in die friedliche Demokratie der Neuzeit begleitete.
Eine Generationengeschichte für junge Leserinnen und Leser ab 10 Jahren, in der nicht nur das inspirierende Leben von Unternehmensgründerin Margarete Steiff erzählt wird, sondern ganz nebenbei auch Ereignisse aus über 100 Jahren deutscher Geschichte.
Eine Gewandnadel erinnert Josefine an die Liebe ihres Lebens: Harun, der Berber hatte sie ihr geschenkt. Während des 2. Weltkrieges diente sie als junge Rotkreuzschwester an der Afrikafront in Libyen. Heute ist sie 94 Jahre alt, verwirrt, verängstigt und erinnert sich kaum noch an ihre Vergangenheit. Bis Yakob auftaucht, ein junger Pfleger mit libyschen Wurzeln. Als er in den unverständlichen Lauten, die Josefine von sich gibt, einen alten arabischen Dialekt entdeckt, den er selbst aus seiner Kindheit kennt, wird er neugierig.
Susanne Ospelkaus erzählt in ihrem Roman eine anrührende Geschichte, die mit wunderbarer Leichtigkeit schwere Themen verbindet:
Eine unerfüllte Liebe, die Arbeit der Rotkreuzschwestern in den Kriegslazaretten des Afrikafeldzuges, das Schicksal der Berber im Norden Afrikas. Eine alte Frau und ein junger Mann, denen sich unabhängig voneinander die Frage nach der eigenen Identität stellt. Beide auf der Suche nach ihren Wurzeln mit der Hoffnung, Frieden für ihre Vergangenheit zu finden.
Die Menschen im alten Irland wussten etwas von Gottes
Gegenwart in den kleinsten Dingen des Alltags. Darum sahen sie ihr Leben trotz unmittelbarer Bedrohung durch die Natur nicht schutzlos preisgegeben. Sie redeten vielmehr mit Gott über Wind und Wellen, Saat und Ernte, Sonnenschein und Regen, innere und äußere Gefahren – und baten um Bewahrung.
Ein Segenswunsch gibt dieses Wissen an andere weiter.
Etwa beim Abschied, wenn wir einen Menschen nicht länger aus der Nähe begleiten können. Dann sagt der Segenswunsch: „Du kannst viel planen, du kannst viel arbeiten. Doch das Gute, nein das Beste, das ich dir wünsche, kannst du nicht selber schaffen. Geh deinen Weg mit Gott, vertrau seinem Leiten. In seinen Händen sind dein Leben und deine Zukunft gut aufgehoben.“
Wer steckt hinter den geheimnisvollen Diebstählen?
Im idyllischen Bergdorf Oberau verschwinden immer wieder glänzende Gegenstände. Bene, seine beste Freundin Leni und sein Bruder Anton machen sich, gemeinsam mit der Dohle Corax auf die Suche nach dem Dieb. Viele der Erwachsenen verdächtigen Walburga, die am Waldrand lebt und nicht so richtig in die Dorfgemeinschaft zu passen scheint. Doch die Freunde sind sich sicher, dass die Vorurteile falsch sind, denn sie merken schnell: Es gibt immer mehr, als man auf den ersten Blick sieht.
Während ihrer spannenden Suche entdecken sie nicht nur alte Geheimnisse, sondern auch das traditionelle Handwerk der Köhlerei. Plötzlich gerät Leni in große Gefahr und ein Verdächtiger scheint gefunden. Doch dann kommt alles anders als gedacht. Können die Freunde es gemeinsam schaffen, den Täter zu stellen? Und welche Rolle spielen dabei die geheimnisvollen Schrazellöcher?
Um das herauszufinden, müssen sie mutig sein, Vorurteile überwinden und lernen, um Hilfe zu bitten. Ein spannender Kinderkrimi ab 9 Jahren, über Zusammenhalt, (Gott-)Vertrauen und den Mut, sich den eigenen Ängsten zu stellen.
Ein Hausbuch für die Advents- und Weihnachtszeit. Mit christlichen Bräuchen und Traditionen, zusammengetragen von Susanne Degenhardt, Kurzgeschichten, Gedichten und Bibelversen sowie leckeren Rezepten und nachhaltigen Bastelideen zum Nachmachen.
Warum feiern wir Weihnachten? Viele von uns kennen natürlich den eigentlichen Grund für das Weihnachtsfest. Doch in der alle Jahre wiederkehrenden Hektik zwischen Hausputz, Plätzchen backen und Geschenkemarathon geht dieser hin und wieder gänzlich verloren. Das Hausbuch zur Weihnachtszeit lädt dazu ein, den Ursprung von Weihnachten wiederzuentdecken.
Das wundervoll gestaltete Buch lässt die Advents- und Weihnachtszeit zu einem besondern Erlebnis für die ganze Familie werden.
Plötzlich ist er nicht mehr da – Ein Bergunglück. Ein Schock. Ein anderes Leben
Bei einem tragischen Unfall in den Bergen verliert die 51-jährige Susanne von Pentz-Jaeger ihren Ehemann. Ein schöner Wandertag wird zu einem Albtraum.
Wie ist ein Leben nach so einem Schicksalsschlag wieder möglich? Offen und authentisch schreibt die Autorin über ihren Verlust, über ihre Trauerzeit und darüber, wie es in den folgenden Jahren weiterging.
Sie möchte anderen, die ebenfalls einen geliebten Menschen verloren haben, Mut machen, aber auch Anregungen für die Begleitung von Trauernden geben.
Die 13-jährige Amy ärgert sich über den Busfahrer, der sie morgens zur Schule fährt, denn der ist nicht nur grob zu einem Mitschüler mit Behinderung, sondern auch zu anderen Fahrgästen mit Beeinträchtigungen. Jeder ist doch mal auf Hilfe angewiesen! Und warum muss es für manche Menschen überhaupt so schwierig sein, in den Bus zu kommen?
Als Amy von Rosa Parks liest, beschließt sie ebenfalls etwas zu ändern und nimmt ihren ganzen Mut zusammen. Im Rahmen eines Referats in der Schule startet sie ein Experiment. Alle machen mit auch der verdutzte Busfahrer. Per Los wird eine "Behinderung" verteilt, Hände oder Füße werden zusammengebunden und schnell wird klar: Alle sollten gleiche Rechte haben und am Leben teilnehmen können.
Eine Geschichte über Gleichberechtigung, Mut und Inklusion, bei der junge Leserinnen und Leser ab 10 Jahren auch die inspirierende Geschichte von Rosa Parks kennenlernen.