Einer, der nicht schweigen konnte
"Den Namen dürft ihr nicht vergessen, Paul Schneider ist unser erster Märtyrer", so Dietrich Bonhoeffer, als er erfuhr, dass Paul Schneider im KZ Buchenwald bei Weimar im Juli 1939 zu Tode gekommen war. Er starb als Zeuge des Glaubens an Jesus Christus.
Frühzeitig erkannte der Landpfarrer das verderbliche System des Nationalsozialismus, erhob immer wieder seine Stimme dagegen und riskierte damit sein Leben. Noch als KZ-Häftling rief er aus seiner Einzelzelle heraus Anklage an die SS, besonders aber Trost und Ermutigung an die Mithäftlinge. Das bezeugte der Mithäftling Alfred Leikam: "Paul Schneider bekannte der SS gegenüber unerschrocken den christlichen Glauben. In diesem Freimut war er wahrscheinlich der Einzige in Deutschland."
Seine Witwe Margarete veröffentlichte die Biografie ihres Mannes "Der Prediger von Buchenwald". Sie gibt darin persönliche Einblicke in das gemeinsame Lebens- und Glaubenszeugnis mit ihrem Mann. Inzwischen ist die Biografie von Elsa-Ulrike Ross und Paul Dieterich, dem Neffen der Schneiders, um etliche Quellen, Originaldokumente, zeitgenössischen Fotos, historische sowie kirchengeschichtliche Informationen zum damaligen Zeitgeschehen vertieft, ergänzt und bereichert worden.
mit Leseband und 16-seitigem Bildteil
„Mein Gott, hältst du mich fest?“
(Aus dem Tagebuch von Paul Schneider)
Zeit seines Lebens setzt sich Paul Schneider mit seinem Glauben auseinander. Mal zweifelt er an sich und seinem Glauben, dann wieder gewinnt er aus ihm neue Kraft. Schneider kämpft im Ersten Weltkrieg, studiert anschließend Evangelische Theologie und wird Pfarrer. An seiner Seite ist seine Frau Margarete Dieterich, deren Bedeutung für sein Leben und Wirken kaum überschätzt werden kann.
In der Zeit des Nationalsozialismus wird der Zweifler zu einem mutigen Christen. Er ist Teil der Bekennenden Kirche, wird wegen seiner kritischen Äußerungen mehrfach verhaftet und kommt schließlich ins Konzentrationslager Buchenwald. Trotz massiver Misshandlungen lässt er sich nicht davon abhalten, seinen Mithäftlingen aus dem Fenster seiner Zelle Mut zuzusprechen und das Unrecht der SS-Leute anzuklagen. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wird Paul Schneider, »der Prediger von Buchenwald«, am 18. Juli 1939 mittels einer Giftinjektion im Konzentrationslager ermordet. Der mutige Christ gilt als Märtyrer der Bekennenden Kirche.
Jesus verspricht uns Ströme des lebendigen Wassers. Warum fühlt sich unser Leben dann manchmal so leblos an? Dieses Buch führt uns einen Weg entlang, um altes Gepäck loszulassen, damit sich das Leben in uns breitmachen kann. Die zentrale Botschaft ist: Gottes Nähe heilt alle Wunden – und die müssen ans Licht kommen, damit wir Durchbrüche erleben. Es geht darum, ganz wir selbst zu werden, unter Gottes liebevollem Blick, aus seiner Quelle heraus in Freiheit zu leben … und zu sprudeln!
Der kauzige Professor Douglas W. Peterson, Lina und Greg nehmen uns mit auf eine Reise in ein neues Leben – ein Leben fern von Religion, aber vollgepackt mit Glauben und Abenteuer. Der alte Douglas zeigt uns allen, worauf es im Leben ankommt, wie wir mit geheiltem Herzen unsere einzigartige Berufung entdecken und mutig leben können.
Lass dich herausfordern und ermutigen, voll und ganz in Gottes Liebe einzutauchen. Denn Freiheit wartet auf dich!
Mit vielen Coaching-Fragen, die dich dabei unterstützen, die Antworten für dich zu finden, nach denen du dich sehnst.
Was muss ich tun, wenn ich möchte, dass mein Leben gelingt? Kann mir das überhaupt jemand von außen sagen? Die Weisheitsbücher der Bibel tun es erstaunlich unverblümt. Und die Weisheit, die die Bibel zu bieten hat, ist keineswegs abgehoben und weltfremd. Weisheit ist hier schlicht die Fähigkeit, das eigene Leben vor Gott klug und richtig zu gestalten. Dazu gehören höchst praktische Dinge: Vor allem Redlichkeit und Wahrhaftigkeit im Umgang mit anderen. Aber auch Einsicht in die eigene Fehlbarkeit, Weitsicht im Planen, der Blick für den eigenen Platz vor Gott und im Miteinander der Menschen und vieles mehr, kurz: Lebensklugheit. Dieses Bibelstudienheft behandelt zentrale Aspekte der biblischen Weisheitsbücher.
Inhalt:
Einführung: Weisheit in der Bibel
1 Verlass dich ganz auf Gott (Sprüche 3,1-26)
2 Wer redlich ist, ist weise (Sprüche 6,1-19)
3 Frau Weisheit lädt ein (Sprüche 8,1-11.22-36)
4 Von Salomo lernen (Sprüche 16,1-18)
5 Reich und arm und weise (Sprüche 22,1-16)
6 Lob der tüchtigen Frau (Sprüche 31,10-31)
7 Was bringt’s? (Prediger1,1-18)
8 Alles hat seine Zeit (Prediger 3,1-15)
9 Mit offenen Fragen gut leben (Prediger 9,1-10)
10 Das letzte Wort (Prediger 12,1-14)
Dieses Buch bietet eine einzigartige Perspektive auf den israelisch-palästinensischen Konflikt und verbindet biblische Prophezeiungen mit heutigen geopolitischen Analysen. Es erläutert die Fakten über die unverhältnismäßige Aufmerksamkeit und Kritik, die Israel im Vergleich zu den ignorierten Gräueltaten weltweit erfährt. Diese gezielte Empörung entspringt einem Missverständnis über die zentrale Rolle Israels in Gottes großem Heilsplan.
Doron Schneider stellt das Massaker der Hamas vom 7. Oktober ´23 und die aktuelle Situation Israels in den Kontext biblischer Prophezeiung und einer globalen Erweckung. Leider verkennen viele Christen die Bedeutung Israels, betrachten es nur durch eine politische Brille und erfassen den bleibenden Bund Gottes nicht.
Mit persönlichen Anekdoten veranschaulicht der Autor die Widerstandsfähigkeit und den technologischen Fortschritt Israels. Dabei kontrastiert er dessen prophetische Wiederherstellung mit den negativen Darstellungen in den Medien. Er lädt ein, nicht aufgrund von Zustimmung zu Israels Handlungen an dessen Seite zu stehen, sondern aus einem Verständnis seiner geistlichen Bedeutung.
Schneider kommt zu dem Schluss, die Weltgemeinschaft befindet sich an einem Scheideweg. Wird sie das Existenzrecht Israels unterstützen oder Partei für jene ergreifen, die seine Zerstörung anstreben?
„Unser Gott ist nicht politisch korrekt, sondern biblisch korrekt!“ – Doron Schneider
Wünscht ihr euch mehr Verbundenheit und ein tieferes Verständnis füreinander? Seid ihr neugierig, eure gemeinsame Berufung zu entdecken? Dieses Buch unterstützt euch mit vielen Übungen, psychologischem Wissen und persönlichen Einblicken dabei, eure Beziehung zu gestalten, hilfreiche Gewohnheiten zu entwickeln und an einem festen Fundament für eure Paarbeziehung zu bauen. Das bedeutet auch, altes Gepäck aus der Herkunftsfamilie anzuschauen und gemeinsam aufzuarbeiten. Dieses Buch ist ein Begleiter für eine Reise hin zu einem liebevollen und nachhaltigen Miteinander. Macht euch auf den Weg, euer Ja füreinander täglich lebendig werden zu lassen!
Mathematik steckt in Natur und Technik; sie ist da, oft ohne dass wir es merken. Ohne Mathematik gäbe es keine Computer, der Vermessungsingenieur braucht sie ebenso wie der Statistiker und der Maschinenbauer. Manche treiben Mathematik einfach nur, weil sie sie schön fi nden, andere reizt es, an schwierigen mathematischen Problemen den Verstand zu schärfen.
Doch der Autor will auch in andere Lebensbereiche blicken: Können Zahlen uns etwas über Dinge sagen, die auf den ersten Blick nichts mit Mathematik zu tun haben? Können sie uns als Bild oder Gleichnis für unser Handeln im Leben dienen und uns auf der Suche nach ewigen Werten ein Wegweiser sein? Die Geschichten, die in diesem Buch erzählt werden, zeigen das auf erstaunliche Weise.
Vor allem Schüler/innen sind eingeladen, mit auf Entdeckungsfahrt gehen. Man kann ihnen versichern, dass die Reise spannend werden wird.
Die Tierwelt der Bibel
Riesige Wale, gefährliche Raubkatzen, majestätische Nilpferde – diese und zahlreiche andere faszinierende Tiere der Bibel lässt das abwechslungsreich gestaltete Buch für Kinder und Erwachsene lebendig werden. Kindgerechte Erklärungen, ausgewählte Geschichten und viele kreative Mitmach-Ideen laden dazu ein, die Tierwelt der Bibel zu entdecken. Ein Buch für die ganze Familie – mit zahlreichen Illustrationen von Silvio Neuendorf, farbigen Tierfotos von Klaus Rudloff und Texten von Frank Brandstätter, dem Direktor des Dortmunder Zoos.
- Sehen – Staunen – Wissen
- Spannende Erkundungstour durch die Tierwelt der Bibel
- Sachwissen, Geschichten, Lieder und Mitmach-Ideen
- Inklusive Interview mit Meeresbotschafter und Extremsportler André Wiersig
Ein junger Mann, der eine glänzende Karriere als Sportler vor sich hat, setzt Gott an die erste Stelle seines Lebens, um Menschen für Jesus Christus zu gewinnen.
Eine junge Engländerin reist auf eigene Faust nach China, wo sie in einer Gaststätte Waisenkinder aufnimmt und sich durch ihren Mut die Achtung des Mandarins erwirbt.
Ein junger Amerikaner muss sein Studium an der berühmten Universität von Yale beenden und arbeitet treu unter großen Entbehrungen und mit zunächst wenig sichtbarem Erfolg als Missionar unter den nordamerikanischen Indianern.
Ein temperamentvoller Schweizer liest Missionsberichte und wird von Gott nach Guyana im Norden Südamerikas geführt, wo er mit viel Hingabe dem Stamm der Arawaken die gute Nachricht der Bibel verkündigt.
Zehn spannende Missionsgeschichten, bei denen es um folgende Personen geht: Hans Egede, David Brainerd, William Carey, Henry Martyn, Adoniram Judson, Robert Moffat, Johannes Meyer, John Paton, Eric Liddell, Gladys Aylward.
Ein anspornendes Buch (nicht nur) für junge Leute!
Freitag, 15 Uhr. Ein lauter Schrei hallt über die Hinrichtungsstätte Golgatha in Jerusalem. Jesus Christus, der Sohn Gottes, stirbt nach furchtbaren Qualen am Kreuz. Dieses Ereignis ist das Zentrum der Weltgeschichte. Der größte Justizskandal, die schändlichste Hinrichtung, die größte Ungerechtigkeit – und zugleich Gottes Plan: Weil Christus den Sühnetod starb, kann Gott allen Menschen das Heil anbieten.
Was genau geschah am Kreuz? Was erlebte der Herr Jesus in den fünf Tagen davor? Und warum starb Er wie ein Verbrecher?
Diesen Fragen geht das Buch auf den Grund, indem es mithilfe der vier Evangelien den Leidens- und Sterbensweg Jesu nachzeichnet. Viele farbige Abbildungen und Karten sowie zahlreiche Exkurse machen das Buch zu einer ansprechenden Lektüre.
Das Ziel des Buches: den Retter mehr zu bewundern und zu lieben!
„Das Kreuz gewinnt unser Herz.“ (Charles H. Mackintosh)
Intelligent geplant, durchdacht und bereits erprobt. "Celebrate" heißt das neue Gesamtkonzept für Bläser und Gesang für den Einsatz in der Gemeinde, der
Gesangs- oder Lobpreisgruppe.
Einfache Arrangements sorgen für eine gute Nachspielbarkeit. Und dass es ganz praktisch funktioniert, weiß Bundesposaunenwart Matthias Schnabel, der die Stücke bereits mit seinen Chören ausprobiert hat. Das Baustein-Konzept ist nach Besetzung und Aufwand gestaffelt. Dabei sind folgende Stufen möglich:
Stufe 1: Bläserchor allein
Stufe 2: Bläser und Cajon (Percussion)
Stufe 3: Bläser und Band
Stufe 4: Bläser, Band und Stimmen (Vokalgruppen)
In diesem Buch werden zwölf Personen vorgestellt, deren Leben und Wirken im „frommen“ Wuppertal und dem Oberbergischen Land (und teilweise weit über diese Regionen hinaus) von kirchengeschichtlicher Bedeutung gewesen ist. Neben beeindruckenden Gemeindepfarrern werden auch die freikirchlichen Gründergestalten Carl Brockhaus (Brüder), Hermann Heinrich Grafe (Freie Gemeinden) und Julius Köbner (Baptisten) vorgestellt.
• Carl Brockhaus
• Alfred Christlieb
• Jakob Gerhard Engels
• Hanna Faust
• Otto Funcke
• Hermann Heinrich Grafe
• Paul Humburg
• Karl Immer
• Julius Köbner
• Friedrich Wilhelm Krummacher
• Gottfried Daniel Krummacher
• Ewald Rau
Millionen Menschen haben durch den Glauben an Jesus Christus eine 180-Grad-Wende vollzogen. Sie haben die langen Schatten der Vergangenheit hinter sich gelassen und das wahre Leben gefunden. Zwölf Biografien solcher Leute finden sich in diesem Buch: Sechs davon rücken biblische Personen in den Fokus und sechs Leute von heute. Ein ansprechendes evangelistisches Buch.
Die Polizisten trauten ihren Augen nicht. Jahre, nachdem er einige Läden ausgeraubt hatte, brachte der Dieb die gesamte Beute auf die Polizeiwache. Den verdutzten Beamten erklärte der Mann: „Jesus hat mich auf den richtigen Weg zurückgebracht.“
Damit steht dieser Mann nicht allein. Millionen Menschen haben durch den Glauben an Jesus Christus eine 180-Grad-Wende vollzogen. Sie haben die langen Schatten der Vergangenheit hinter sich gelassen und das wahre Leben gefunden.
Zwölf Biografien solcher Leute finden sich in diesem Buch: Sechs davon rücken biblische Personen in den Fokus und sechs Leute von heute. Es geht um einen okkulten Esoteriker, einen Schwerkriminellen, einen Christenverfolger, einen Rock’n’Roll-Musiker, eine Karrierefrau und weitere interessante Leute.
Erfahre mehr darüber, wie es bei ihnen zur Wende gekommen ist – und wie jeder sie erleben kann.
Für alle Israel-Freunde erzählt Doron Schneider von Militäreinsätzen bei Nacht und Nebel, Rendezvous mit einer Märchenprinzessin und provokativen Glaubensfragen. Sein Leben in Israel ist manchmal abenteuerlich, aber seine Herzenssache ist es, allen Lesern ein frisches und neues Bild seines geliebten "Gelobten Landes" zu zeigen.
Das Serendipity-Hauskreismaterial zum Jakobusbrief enthält zehn didaktisch aufbereitete Studieneinheiten. Es umfasst Einstiegsfragen, einen Bibeltext und weiterführende Fragen, die dazu beitragen, den Inhalt zu erschließen und besser zu verstehen. Vertiefende Erläuterungen runden die einzelnen Kapitel des Serendipity-Bibelstudienheftes ab: Das ist „Bibel verstehen leicht gemacht“. Ein ideales Arbeitsmaterial für Kleingruppen, Gesprächsgruppen und Bibelkreise.
Der Autor, Dr. Matthias Clausen, behandelt auf gewohnt brillante Weise die drei zentralen Themen des neutestamentlichen Jakobusbriefs: wie man mit Prüfungen und Anfechtungen sowie mit Armut und Reichtum im Glauben umgeht. Und er malt uns eine Weisheit vor Augen, die von Gott kommt. Dabei zeigt der Autor, wie beunruhigend konkret Jakobus wird. Es überrascht, wie viel praktische Relevanz für unseren Alltag darin enthalten ist.
Warum gibt es so viel Gewalt im Alten Testament? Gehört die Lehre von der Hölle nicht ins »dunkle Mittelalter«? Und kann man wirklich behaupten, dass Jesus der einzige Weg zu Gott ist? Zwingen uns Humanismus und Postmoderne nicht dazu, klassische christliche Positionen zu hinterfragen und neue Antworten zu finden?
In dem vorliegenden Buch wird kritischen Fragen an den christlichen Glauben in einer fundierten und pointierten Art und Weise nachgegangen. Es bietet eine Fundgrube von Argumenten und Perspektiven, um den Leser auf konkrete Gespräche mit Skeptikern und Suchenden vorzubereiten – denn wir sollen »allezeit bereit sein zur Verantwortung gegenüber jedermann« (1. Petrus 3,15)!
Dr. med. Matthias Klaus ist Arzt im Fachbereich Neurologie am AKH Celle. Er ist Mitbegründer des »AK für Wissenschaft und Weltanschauung«, der Vorträge an den Hochschulen in Hannover organisiert. Darüber hinaus gehört er zum Vorstand von »Christen im Dienst an Kranken« (CDK).
Die Autoren des Neuen Testaments zitieren häufig das Alte Testament, um aufzuzeigen, dass Jesus der verheißene Messias ist, doch klingt die zitierte Stelle in unseren westlich geprägten Ohren oft unlogisch.
Der messianische Rabbiner Kirt A. Schneider erläutert deshalb in diesem Buch, dass es oft eher eine Kunst als eine Wissenschaft ist, die messianischen Prophetien zu verstehen.
In der hebräischen Tradition ist Prophetie nicht eindimensional, nicht einfach nur eine Vorhersage der Zukunft, da in Wirklichkeit die gesamte Heilige Schrift prophetisch ist und auf Christus hinweist.
Viele Abschnitte des Alten Testaments beweisen, dass Jesus tatsächlich der Messias ist. So können wir absolut sicher sein, dass er der ist, der zu sein er behauptete.
Ein Thema, das einfach klingt, aber in Wirklichkeit komplexer ist, als viele denken.
Kirt A. Schneider ist ein messianischer Rabbiner. Mit 20 Jahren hatte er eine einschneidende Begegnung mit Jesus, die ihn dazu veranlasste, trotz heftiger Ablehnung in seiner Familie Jesus kompromisslos nachzufolgen. Schon seit mehr als 30 Jahren lehrt er darüber, dass Jesus die Erfüllung der messianischen Prophetien ist. Heute ist er Moderator der beliebten Fernseh- und Radiosendung "Discovering the Jewish Jesus" und Autor mehrerer Bücher.
„Wie viel verdient eigentlich ein Kaplan?“, fragt der kleine Willi Grün. „Hundert Mark“, antwortet der Vater. „Das ist mir zu wenig!“
Was damals noch keiner ahnen konnte: Aus dem ehrgeizigen Jungen, der sich im Kloster Münsterschwarzach Anselm Grün nennt, wird einmal der bekannteste Benediktiner, erfolgreichste Autor religiöser Bücher und ein echter Medienstar. Er erreicht mit Bestsellern, Kursen, Vorträgen und Podcasts Millionen Menschen, die scheinbar nichts mehr mit Gott und der Kirche zu tun haben.
Woher kommt er? Was hat ihn geprägt und inspiriert? Was liegt ihm am Herzen? Die außergewöhnliche Biografi e eines einfachen Mönchs – und zwei Antworten, die Pater Anselm gibt, wenn man ihn nach dem Sinn des Lebens fragt. Mit Stimmen von Konstantin Wecker, Bodo Janssen, Hsin-Ju Wu, Walter Kohl und vielen anderen.
Erneut ein gelungenes Projekt des vielseitigen Lehrers Matthias Mross, diesmal mit Bezug zur facettenreichen Welt der Insekten. Ihm gelingt es, einen ansprechenden Mix aus Beobachtung, Fakten und Erzählungen (jeweils aus der Sicht dieser faszinierenden Geschöpfe Gottes) in übersichtlicher Struktur und Gliederung zusammenzustellen. Dabei trifft er genau das richtige Maß, um den Leser kurzweilig zu unterhalten, ihm aber auch ein tieferes Verständnis für Gottes Anliegen mit seiner
Schöpfung zu vermitteln und wie der Mensch darauf reagieren kann. Farbige Fotos runden diesen kleinen, aber feinen Einblick in Gottes Schöpfungswerk ab.
Die unterhaltsam erzählten Beiträge kann man zur persönlichen Kontemplation, aber auch gut für Andachten und Vorlesestücke im Rahmen von Schule und Gemeinde von den Jüngsten bis zu den Senioren nutzen.
Gewinnend und für jeden verständlich vom Glauben zu sprechen ist theologisch und historisch zentraler Bestandteil der Verkündigung des Evangeliums. Trotzdem kommt es in aktuellen Lehrbüchern im Hochschulbereich kaum vor. Dieses Buch schließt fundiert und praxisnah die Lücke. Teil 1 sucht den richtigen Ausgangspunkt: Was macht evangelistische Predigt aus und ist es überhaupt legitim, für den Glauben"zu werben"? Teil 2 klärt die theologischen Grundlagen, z.B.: Welches Evangelium predigen wir, mit welchem Ziel? Welche Rolle spielt Predigt im Prozess der Konversion? Teil 3 gibt Hilfen für die Praxis, z.B.: Wie baut man eine evangelistische Predigt auf? Welche Rolle spielen Argumente und narrative Formen? Wie verbindet man Predigt und Interaktion? Wie vermeidet man Floskelsprache?
Von Albert Frey und Lothar Kosse produziert, erscheinen ab Februar 2016 die drei CDs "Glaube", "Hoffnung" und "Liebe", auf denen alte Liedschätze neu entdeckt werden.
Daniel Schneider hat zu jedem der 36 Lieder wie "So nimm denn meine Hände", "Lobe den Herren" und "Befiehl du deine Wege" Hintergründe recherchiert und zeigt, wie uns die Biografien der Verfasser und die Wahrheiten, die sich hinter der oft altertümlichen Sprache verbergen, heute in unserem Glauben ermutigen und herausfordern können. Er schlägt Querverbindungen zu unserem Alltag und lädt so dazu ein, den Liederschatz auf andere und tiefere Weise zu entdecken.
Gläubige beten, die anderen drücken die Daumen
Er vertraut auf Gott - sie nur auf das, was sie überprüfen kann. Kann das auf Dauer gutgehen? Oder ist eine gelingende Ehe unter diesen Voraussetzungen eher schwierig?
Der (fehlende) Glaube eines Partners kann eine Belastung sein. Es kann aber auch eine Chance sein, der Beziehung mehr Tiefe zu geben. Denn es geht weniger darum, ob man sonntags gemeinsam in die Kirche geht, sondern darum, Worte zu finden für das, was den Partnern besonders wichtig ist. Das ist eine Herausforderung, die beide weiterbringt.
Matthias Kleiböhmer ist engagierter Christ, während seine Frau nicht gläubig ist. Aus seiner eigenen Erfahrung und anhand biblischer Impulse kann er eine neue Perspektive auf die Lebenssituation vieler Christinnen und Christen geben. Klug und bescheiden berichtet er von seinem Glauben-, Familien- und Eheleben und beschreibt, warum ein gemeinsames Glaubensleben zwar schön, aber nicht das einzig Wichtige in einer Beziehung ist. Und er gibt anschauliche Hilfen, wie das Leben allein als Christ in der Familie gelingen kann.
Was bleibt, wenn das Vertraute zerbricht und Gott zu schweigen scheint?
Matthias Roth kennt die Wüstenzeiten des Glaubens – Zeiten der Dunkelheit, der Trockenheit, der Entfremdung. In dieser existenziellen Leere begegnete er den Worten von Carlo Carretto, der etliche Jahre in der algerischen Sahara lebte. Seine tiefgehenden Gedanken wurden für Matthias Roth zu einem Hoffnungslicht auf dem eigenen Glaubensweg.
Mit großer Feinfühligkeit verbindet dieses Buch persönliche Erfahrungen mit Carrettos spiritueller Weisheit. Es lädt dazu ein, Krisen nicht als Ende, sondern als Einladung zu verstehen – zu einer tieferen Gottesbeziehung, zu einem Beten, das aus dem Herzen kommt, und zu einem Leben, das von Liebe getragen wird.
Gott ist der einfallsreichste und originellste Erfinder, er besitzt einen nie erschöpfenden Ideenreichtum, eine unermessliche Kreativität. Dies zeigt sich an dem, was er erschaffen hat: an der Größe des Universums, der Vielgestaltigkeit des Lebens auf der Erde usw. Kreativität ist eine Gabe Gottes. Als der Mensch nach Gottes Bild erschaffen wurde, wurde ihm diese Gabe verliehen. Vom Menschen gemachte Erfindungen bauen auf Gottes Erfindungen auf. Der Mensch nutzt, was Gott erschaffen hat, erweitert es gegebenenfalls oder macht etwas Neues daraus.
Es gibt eine Unzahl von Erfindungen; viele davon haben den Lauf der Geschichte und Menschenleben verändert. Doch auch vermeintlich unscheinbare Erfindungen können für manche Menschen wichtig sein und werden deshalb in diesem Buch behandelt. Kurzweilig wird geschildert, wie es zu der jeweiligen Erfindung kam. Darüber hinaus gibt es Hinweise zur weiteren Recherche, und der Abschnitt „Zum Weiterdenken“ lädt ein, über die Bedeutung der Erfindung und ihren Zusammenhang mit dem Glauben nachzudenken.