Entdecke deine stille Stärke und strahle!
Schüchtern sein ist keine Schwäche. Ganz im Gegenteil: gerade als stille Person trägst du eine innere Stärke in dir, die oft unterschätzt wird. Wenn du das Gefühl kennst, als schüchtern abgestempelt oder übersehen zu werden, dann mach dich bereit für eine Reise: raus aus der Schublade der Stillen, hinein in Gottes Bestimmung für dein Leben. Lerne dich selbst mit Gottes Augen zu sehen und erkenne: Gott hat dich bewusst so geschaffen, wie du bist. Er wünscht sich, dass du deine einzigartige Persönlichkeit entdeckst. Und deinen Wert ausstrahlst - auf deine leise Art und Weise!
Du bist mutig! Das glaubst du nicht? Dann lass dich in diesem Buch mitnehmen auf deine ganz eigene Entdeckungsreise zum Mut in deinem Leben.
Marie Briese teilt ihren persönlichen Weg und gibt Einblicke in Erkenntnisse aus der Psychologie, wie wir mit Ungewissheit und Angst umgehen können. Sie zeigt: Ganz Du selbst zu sein, an einen Gott zu glauben, der es gut mit uns meint, Zweifel und Ängste zuzulassen und in Zeiten großer Krisen zu leben, erfordert Mut. Doch du darfst wissen, dass Angst und Mut sich nicht ausschließen und ein »Das mache ich jetzt trotzdem« sich lohnt. Praktische Übungen und Tipps helfen, in kleinen Schritten mutiger zu werden.
Ein Buch, das dazu inspiriert, sich nicht zu verstecken, sondern strahlend voranzugehen - mitten im Chaos dieser Welt!
Marie gehört zu den Vorschulkindern im Kindergarten. Sie freut sich schon sehr darauf, bald zur Schule zu gehen. Aber es ist auch ganz schön aufregend. Als Marie Lehrerin im Kindergarten spielt, will Anton nicht auf sie hören. Und als sie zu Besuch in der Schule ist, hat Livia plötzlich viel schönere Schulsachen als Marie. Viele Fragen bewegen sie: Muss sie eigentlich alles gut können, wenn sie bald in die Schule kommt? Und was ist, wenn jemand sie ärgert? Wie gut, dass Marie Freunde hat, die ihr helfen. Und vor allem ist ihr bester Freund da, Jesus. Er wird auch an jedem Schultag bei ihr sein.
Ein ideales Buch für Kinder im Vorschulalter. Mit zahlreichen Illustrationen.
Wer einen Menschen rettet, rettet die ganze Welt – Die Geschichte einer Frau, die unter Einsatz ihres eigenen Lebens ein jüdisches Kind vor den Nazis rettet
Elly Berger wird 1900 in eine Pfarrersfamilie geboren. Wenn es nach ihrem Vater gegangen wäre, hätte sie studieren sollen, doch Elly hat nur einen großen Traum: Sie will Köchin werden. Es gelingt ihr, in Berlin eine Stellung bei der jüdischen Familie Sternberg zu finden, die ihr fortan ein Zuhause bietet. Vor allem dem kleinen Sohn Leon schenkt sie ihre ganze Liebe.
Doch dann wird die Familie bei den Nazis denunziert und die Eltern verhaftet. Für Elly zählt nur noch eines: Sie muss Leon retten! Sie flieht mit dem Jungen, gibt ihn als ihr eigenes Kind aus und ist von diesem Augenblick an für lange Zeit heimatlos.
Ein anrührender und brillant geschriebener Roman, der auf einer wahren Geschichte beruht, und ein Kapitel deutschen Widerstands, das man in keinen Geschichtsbüchern findet.
Wir sehnen uns danach, Gottes Gnade und seinen Trost zu erfahren, seine leise Stimme in unser Leben hineinsprechen zu hören und unsere Beziehung zu ihm zu vertiefen. Jeden Tag aufs Neue. Und Jesus will genau das für uns tun.
In diesem Andachtsbuch für jeden Tag des Jahres spricht unser Erlöser auf liebevolle Weise Worte des Trostes und der Ermutigung zu. Lassen auch Sie sich durch diese liebevollen geistlichen Briefe in die Gegenwart Jesu ziehen. Ein Buch wie eine tröstende Umarmung der Seele.
Dieses wunderbare Andachtsbuch ist eine himmlische Schatzkiste, die ganz besondere Kostbarkeiten birgt: 365 Liebesbriefe an Jesus - für jeden Tag des Jahres. Lassen Sie sich von der unerschütterlichen Liebe Gottes anrühren. Die Briefe werden Ihren Glauben vertiefen und Ihnen mitten im Alltag neue Kraft schenken.
In diesem Buch geht es um das, wonach wir uns am meisten sehnen: eine echte, von inniger Liebe erfüllte Beziehung zu Gott.
Marie Chapian
In dieser Auslegung des Philipperbriefes von Detlef Häußer finden sich alle Vorzüge der HTA-Reihe: eigene philologisch exakte Übersetzung des Bibeltextes, ausführliche Kommentierung jedes einzelnen Textabschnittes, umfassendes Ausleuchten der von Paulus verwendeten Formulierungen. Mit der aktuellen exegetischen Literatur ist Häußer in stetigem Gespräch. Er fasst den Philipperbrief als einheitliches Schreiben auf, das wahrscheinlich aus Ephesus stammt und sich mit von außen in die Gemeinde eingedrungenen judenchristlichen Gegnern befasst. Im Vordergrund des Briefes stehen aber die freundschaftlichen Beziehungen des Apostels zur Gemeinde. So ist der Philipperbrief ein Dokument der gemeinsamen "Partnerschaft am Evangelium".
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:
In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.
In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.
Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.
Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wrikungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.
In seiner profunden Kommentierung versteht Haubeck den Epheserbrief – aus Gründen der besseren historischen Wahrscheinlichkeit – als Schreiben des Apostels Paulus. Es ging über Ephesus hinaus an mehrere heidenchristliche Gemeinden, denen ihr Ort innerhalb der einen Gemeinde aus Juden und den Völkern zugewiesen wird. Der Brief betont die Überlegenheit Gottes über in der Umwelt verehrte »Mächte und Gewalten« und leitet die Adressaten an, sich als »Kinder des Lichts« in einer feindseligen Gesellschaft zu bewähren. Wie von der HTA-Reihe gewohnt, verbindet auch dieser Band historische Kenntnis und exegetischen Tiefgang mit Praxisrelevanz.
Es wird an einer neuen deutschen Bibelübersetzung gearbeitet, die den Namen EsraBibel trägt, abgekürzt ESB. Diese Übersetzung zeichnet sich folgendermaßen aus:
- Hohe Sprachgenauigkeit
- Sichtbarkeit der relevanten sprachlichen Eigenheiten in den Ursprachen im deutschen Text (Satzbau, Betonungen, Partizipien, Gebrauch der Verben)
- Viele sprachliche Erklärungen in den Fußnoten
Der Übersetzer ist Dr. Benedikt Peters. Weitere Informationen sind zu finden unter: esrabibel.de
Dieses Logbuch dient dazu, den Gedankengang des biblischen Autors zu erforschen und nachzuvollziehen. Der Bibeltext ist mit besonders großem Zeilenabstand und Seitenrand abgedruckt. Der Platz zwischen den Zeilen und der Seitenrand ist dafür gedacht, Textbeobachtungen festzuhalten. Ob Verben, Bindewörter, Wiederholungen, Namen, Gegensätze oder Orte - ob bunte Markierungen, Pfeile oder eingekreiste Wörter - in den Logbüchern hat der Leser Platz, um den Bibeltext gründlich zu erforschen. Passend dazu wurde eine besondere Buchbindung gewählt, damit man das Buch optimal aufschlagen kann. Das spezielle Papier ist mit einer Vielzahl von Stiften und Markern beschreibbar, ohne dass die Farbe auf die nächste Seite durchdrückt. Somit hat der Leser die Freiheit, fast jeden Stift zu nutzen, um Markierungen und Anmerkungen im Bibeltext zu machen.
"Denn Gott ist mein Zeuge, wie ich mich nach euch allen sehne mit dem herzlichen Empfinden Christi Jesu. Und dieses erbete ich, dass eure Liebe noch mehr und mehr zunehme in Erkenntnis und allem Empfinden, sodass ihr prüfen könnt, was das Vorzuziehende sei, damit ihr lauter und ohne Anstoß seid am Tag Christi, erfüllt mit der Frucht der Gerechtigkeit, die durch Jesus Christus [ist], zur Herrlichkeit und zum Lob Gottes." Philipper 1,8-10; ESB
Entdecken Sie gemeinsam das theologische Vermächtnis des Apostels Paulus. Der Römerbrief - ein Dokument, das Kirchengeschichte gemacht hat.
Ausgewähltes Bibelstudienmaterial für Kleingruppen. Erläuterungen zum Text und Gesprächsimpulse regen an, die größeren biblischen Zusammenhänge kennen zu lernen und mit der eigenen Lebenserfahrung zu verbinden.
Aus dem Inhalt:
- Römer 1,1-17 Das Evangelium von Christus
- Römer 1,18-32 Schlechte Nachrichten
- Römer 3,21-31 Gute Nachrichten
- Römer 4,1-25 Ein Beispiel des Glaubens
- Römer 5,12-21 Die Gnade regiert
- Römer 6,1-14 Lebendig in Christus
- Römer 7,7-25 Das Gesetz der Sünde
- Römer 8,28-39 Der Sieg des Glaubens
- Römer 9,1-29 Gottes Wort ist wahr
- Römer 12,1-8 Gott Antwort geben
- Römer 13,8-14 Einander lieben
- Römer 14,1-15,13 Miteinander leben
- Römer 16,1-27 Die lebendige Gemeinde
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:
In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.
In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.
Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.
Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wrikungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.
Stand: 2. Auflage 2010
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:
In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.
In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.
Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.
Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wrikungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.
Mit dem ersten Band des auf zwei Bände angelegten Römerbriefkommentars legt Eckard J. Schnabel eine ausgesprochen solide und tiefgründige Auslegung vor. Die Erklärungen des Bibeltextes leuchten jede Nuance aus, die ausführliche Einleitung (61 Seiten) stellt den Apostel, seinen Brief und dessen theologischen Gehalt vor. Dabei wird die kontroverse Diskussion über die "New Perspective on Paul" angemessen gewürdigt und bewertet. Der Kommentar profitiert vom umfangreichen Grundlagenwerk über "Urchristliche Mission" desselben Autors. Schnabel bilanziert: "Wer den Römerbrief versteht, der versteht die Struktur nicht nur des paulinischen Denkens, sondern des Evangeliums und damit des christlichen Glaubens." Zu solchem Verstehen leistet dieser Kommentar einen unschätzbaren Beitrag.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments (HTA) ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
75,00 €*
Titel z. Zt. nicht lieferbar. Nachlieferung bei Neuauflage.
Der Anlass zu diesem Brief war eine alarmierende Nachricht: In den heidenchristlichen galatischen Gemeinden traten Juden auf, die Christen geworden waren. Ihr ganzes Leben war vom Gesetz (wie z. B. der Beschneidung) bestimmt und sie forderten nun, dass dieses auch von Christen eingehalten wird. So entsteht die brennende Frage, welche Bedeutung das Gesetz für Christen hat? Oder ob man etwa zuerst Jude werden musste, um Christ zu sein?
Paulus betont, dass es in Wirklichkeit nur einen Weg gibt, vor Gott gerecht zu werden: Die richtige Stellung vor Gott kommt allein durch den Glauben an Christus.
Diese befreiende Nachricht für alle ist ein unverdientes, lebensspendendes und göttliches Geschenk ohne Gegenleistung und Bedingungen – frei von allen Zwängen bis heute. Sie bedeutet echte Freiheit für jeden, der sie sich wünscht!
In diesem Buch geht es um den Weg des Evangeliums in der undurchdringlichen, lebensfeindlichen Region von Surinam, in der die Trio- und Wai-Wai-Indianer leben.
Es ist die wahre Lebensgeschichte Elkás, Häuptling und Schamane der Wai-Wai-Indianer, der durch Missionare zum Glauben an Jesus Christus kommt und Freiheit von der Macht des Bösen findet.
Dieses klare Zeugnis von Gottes Liebe und Kraft zeigt eindrücklich, wie durch das Evangelium Leben gerettet und verändert werden, es zeigt die Kraft des Gebets und wie aus Missionierten Missionare werden.
Jesus sagt: „Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden. Geht nun hin und macht alle Nationen zu Jüngern.“
Der Judasbrief führt im Neuen Testament oft ein Schattendasein. Dieser Kommentar ist ein unentbehrliches Werkzeug, um seinen Gehalt zu erschließen. Heinz-Werner Neudorfer versteht diesen Brief - bei aller Würdigung der Gegenargumente - als Schreiben des Bruders Jesu und des Jakobus. Auf dem Hintergrund von Strömungen, die das Gesetz abwerteten und ethische Fesseln abwerfen wollten, setzt der Judasbrief seine Schwerpunkte auf den Feldern Apologetik, Seelsorge und Gemeindeordnung. Wie von der HTA-Reihe gewohnt, verbindet auch dieser Band historische Kenntnis, exegetischen Tiefgang, umsichtige Argumentation und Praxisrelevanz.
Vertiefen Sie sich in die Bibel mit den Kommentaren der Historisch-Theologischen Auslegungsreihe! Der 2. Timotheusbrief wird in diesem fundierten und flüssig geschriebenen Kommentar als spontan entstandenes Privatschreiben des Apostels an seinen Freund aufgefasst. Paulus diktierte diesen Brief während seiner zweiten römischen Gefangenschaft am Ende seines Lebens einem Sekretär, vermutlich Lukas. Innerhalb der Pastoralbriefe hat der 2. Timotheusbrief seine ganz eigene Art, die in der Auslegung nicht eingeebnet werden sollte. In theologischer Hinsicht zeigt dieser Brief, wie das Evangelium in den hellenistischen Raum hinein inkulturiert wurde. Vor allem aber behandelt er die Frage, "warum und wie ein Bote Jesu seine Arbeit tun soll".
Mit diesem Band ist die Auslegung aller Pastoralbriefe durch Heinz-Werner Neudorfer vollständig.
Sie sind Atheist. Sie glauben, es gibt keinen Gott. Sie glauben, alles ist von selbst entstanden – nach einem zufälligen Urknall, in einer zufälligen Ur-Brühe. Dann ist dies ein Brief an Sie! Minitaschenbuch zum Verteilen.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments (HTA) ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Gründlich, streng textbezogen und doch zugleich praxisrelevant: Dieser Kommentar entspricht ganz der Konzeption der bewährten Reihe "Historisch-theologische Auslegung". In seiner Kommentierung des Kolosserbriefs fasst Joel White dieses Schreiben als Paulusbrief - und nicht etwa als Schreiben eines seiner Schüler - auf. Unterschiede zu anderen Paulusbriefen erklärt White aus der besonderen Aufgabenstellung, eine spezielle, jüdisch geprägte Irrlehre abzuweisen. Demgegenüber entwirft Paulus eine "hohe" Lehre von Christus, in dem sich Gottes Fülle widerspiegelt. Innerhalb seiner Lehre von der Zukunft "aktiviert" Paulus diejenigen Elemente, die eine Erfahrung des Heils schon jetzt betonen. Mit diesen Beobachtungen gelingt White im konzentrierten Horchen auf den Text eine profilierte Auslegung.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:
In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.
In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.
Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.
Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wirkungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:
In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.
In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.
Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.
Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wrikungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
In gewohnt souveräner Weise bringt Eckhard Schnabel mit diesem Band seine Kommentierung des Römerbriefes zum Abschluss. Der Kommentar zeichnet sich aus durch eine Fülle historischer Hintergrundinformationen (z. B. zum römischen Steuerwesen), Verarbeitung einer großen Fülle von Literatur und eine abgewogene, stets nachvollziehbare Argumentation. Zu theologisch gewichtigen Themen dieser Römerbriefkapitel findet Schnabel eigene profilierte Positionen. So handelt Römer 6 nicht von der Wassertaufe im engeren Sinn, sondern im Vordergrund steht die Verbindung mit Christus durch den Glauben. Die Zerrissenheit des Menschen zwischen guter Absicht und böser Tat, die Paulus in Römer 7 schildert, ist die Situation des Menschen ohne Christus und kann - anders als Luther es sah - nicht zur Beschreibung des Christen herangezogen werden. In Römer 13 entfaltet Paulus keine christliche Staatslehre, sondern die stadtrömischen Christen bekommen eine Reihe von konkreten Weisungen, die dann aber als solche zeitlos verbindlich sind. Der Schluss des Römerbriefes, dessen Zugehörigkeit zum Originalbrief oft bestritten wurde, ist für Schnabel genuin paulinisch.
Der Autor legt hier einen Kommentar vor, der sich für lange Zeit als Standardwerk behaupten wird.
Anhand der Bibel wird in diesem Buch ein kompakter, systematischer und anschaulicher Überblick über die gesamte Heilsgeschichte gegeben. Die heilsgeschichtlichen Themen werden von verschiedenen Seiten beleuchtet und viele Erklärungen durch farbige Grafiken veranschaulicht. Dadurch wird auch jüngeren Lesern der Zugang zur Heilsgeschichte erleichtert.