Zeugnisse eines großen Theologen und mutigen Christen
»Freude lebt von der Stille und von der Unbegreiflichkeit.«
365 prägnante Texte hat Manfred Weber aus dem Werk Dietrich Bonhoeffers für diese stimmige Anthologie ausgewählt. Die Worte für jeden Tag – theologische, geistliche, meditative und auch politische – spiegeln das Denken des großen Theologen wider, dessen Wirken bis in unsere Tage hineinreicht. Seine Glaubens- und Lebenserfahrungen sind zeitlose Denkanstöße, die Tag für Tag zum Nachdenken anregen und ermutigen, nicht »das Beliebige, sondern das Rechte« zu tun und zu wagen.
Zeitlose Denkanstöße für jeden Tag des Jahres
Eine preisgünstige Geschenkausgabe
Dietrich Bonhoeffers Leben war stark geprägt von seinem Engagement für junge Menschen ob als ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Sonntagsschule oder Leiter von Konfirmandengruppen. Bonhoeffer lebte vor, was es bedeutet, "ganz für andere da zu sein".
Andrew Root stellt diese bisher wenig beachtete Facette von Dietrich Bonhoeffers Wirken vor. Er zeigt eindrücklich, wie Bonhoeffers Erfahrungen in der Jugendarbeit seine Theologie und sein Verständnis von Gemeinschaft bestimmten.
Nicht nur diejenigen, die Bonhoeffer besser verstehen möchten, sondern vor allem auch diejenigen, die heute über die theologische und geistliche Grundlage ihrer christlichen Jugendarbeit nachdenken, finden in Bonhoeffers Gedanken wertvolle Inspiration.
Dietrich Bonhoeffer ist heute noch einer der bekanntesten und prägendsten Theologen Deutschlands – ein Kirchenvater des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Lieder, Zitate und Gebete finden sich in Büchern, auf Postkarten und digital im Netz. Bekannt ist vor allem sein Gebet „Von guten Mächten wunderbar geborgen …”, das er kurz vor seinem Tod im Gefängnis formuliert hat.
Dietrich war einer der führenden Köpfe der Bekennenden Kirche und wurde nur einen Monat vor Kriegsende von den Nazis auf persönlichen Befehl Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet. Aufgrund seines Martyriums sehen ihn heute Christen auf der ganzen Welt als Heiligen an. Dass er für seine Überzeugungen mit seinem Leben bezahlt hat, macht ihn gerade in den Augen junger Menschen so glaubwürdig.
Dieses Buch schlägt eine Brücke in die Gegenwart, indem es konkrete Momente im Leben Dietrichs schildert. Es macht erlebbar, wie nah er uns ist, wie aktuell seine Gedanken und Wahrnehmungen sind. Schuld, Wahrheit, Liebe, Leiden und Tod waren die bestimmenden Themen, mit denen sich Bonhoeffer nicht nur als Theologe auseinandersetzen musste. Es waren für ihn Lebens- und Überlebensfragen in einer Welt, die aus den Fugen geraten war.
Mit diesem Buch begibt sich Uwe Schulz auf die Suche nach Erfahrungen, Worten und Gedanken, die Mut geben, Hoffnung machen und Perspektiven öffnen.
"Susanne Dreß schreibt so anschaulich über ihren Bruder Dietrich, dass die Szenen wie ein Film vor dem inneren Auge des Lesers ablaufen. Man hat das Gefühl, bei Familie Bonhoeffer mit am Esstisch zu sitzen." - So beschreibt die Autorin die Aufzeichnungen von Dietrichs Schwester Susanne, aus denen sie
hier die Passagen rund um ihren Bruder ausgewählt, analysiert und in das Zeitgeschehen eingeordnet hat.
So erlebt der Leser sowohl Dietrich Bonhoeffers Kindertage als auch seine späteren Jahre als Theologe und im Widerstand hautnah mit. Durch die lebendigen Schilderungen der Schwester, die ein sehr inniges Verhältnis zu ihrem drei Jahre älteren Bruder hatte, gewinnt die Persönlichkeit von Dietrich Bonhoeffer noch mehr Tiefenschärfe.
Ein Buch für alle, die persönliche Facetten des bedeutenden Theologen und Widerstandskämpfers entdecken wollen.
Tröstliche Gedanken, ein unerschütterlicher Glaube und warmherzige Mitmenschlichkeit: Das verbinden unzählige Menschen bis heute mit Dietrich Bonhoeffer. Lassen Sie sich von den Zeilen des großen Theologen inspirieren und entdecken Sie die Kraft und Stärke, die Bonhoeffers Worten zugrunde liegen. Die Zitate sind inhaltlich am Kirchenjahr ausgerichtet und schenken neuen Mut und Zuversicht, Tag für Tag aufs Neue.
• für jeden Tag: Gedanken der Zuversicht von Dietrich Bonhoeffer
• zum Aufstellen mit praktischer Ringbindung
Wie kaum ein anderer steht Dietrich Bonhoeffer für Hoffnung und Zuversicht, selbst in schwierigsten Zeiten. Die anregenden und kraftvollen Worte aus den Briefen und Schriften des großen Glaubensvorbilds begleiten Sie in diesem Kalender als Wochenimpulse. Eindrucksvolle Architektur- und Naturfotografien, z. T. von den Wohn- und Wirkungsorten Bonhoeffers, untermalen die Zeilen und inspirieren. Praktisch als Terminplaner für den Schreibtisch mit viel Platz für Ihre Eintragungen.
• mit Chronikeinträgen aus Dietrich Bonhoeffers Leben
• eindrucksvolle Fotografien
• inspirierende Gedanken
• als Wochenplaner ideal für den Schreibtisch
Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer lernen sich kennen, als Adolf Hitler Deutschland und Europa in seinen Klauen hält. Ein Roman über den Kampf gegen das Böse und auch über den Kampf um die Liebe. Ein Liebesroman, zutiefst berührend und voller Hoffnung aus einer hoffnungslosen Zeit. Mit Auszügen aus den Originalbriefen von Dietrich an Maria.
Ein inspirierender und meditativer Jahreskalender mit Zitaten aus den bekanntesten Werken des deutschen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer: Seine ermutigenden Worte begleiten Sie durch das Jahr 2026.
Eine wunderbare Geschenkidee für beste Freundinnen und Freunde, die man auch sich selbst gönnen kann.
Hier berichtet erkennbar ehrlich
ein Ehemann von seinem Egoismus,
ein Vater von seinem Versagen,
ein Prediger von seinen Provokationen,
ein Verleger von seinen Verlegenheiten,
ein Evangelist von seinen Erfahrungen,
kurzum:
Hier berichtet erfrischend ermutigend ein Christ von seinem gnädigen Gott. Die Geschichte eines »brennenden Dornbuschs«, der 60 Jahre für seinen HERRN in Flammen steht, aber in dieser Rückschau bestechend ehrlich zeigt, dass er noch immer seine leidigen Dornen hat.
Mit diesen Geburtstagskarten überreichen Sie Glückwünsche und persönliche Worte, verbunden mit einer guten Botschaft, in liebevoller Gestaltung.
Diese Geburtstagskarten sind die ideale Ergänzung zu einem Geschenk oder ein schöner herzlicher Gruß. Freude schenken kann so einfach sein
Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Dietrich Bonhoeffer
Das deutsche Schulsystem ächzt unter Reformstau, Lehrermangel und Pisa-Pleiten. Wolfgang Stock, Generalsekretär des VEBS, fordert Bürokratieabbau und Reformen.
Eltern, Schüler und Lehrer leiden unter dem deutschen Schulsystem: Überall fällt Unterricht aus, immer mehr unkundige Quereinsteiger werden eingestellt. Bürokratische Gängelung und ein absurder Bildungsföderalismus haben ein Monster entstehen lassen, das bei internationalen Vergleichsstudien immer schlechtere Noten bekommt. Auch Ausbilder und Hochschulen sind verzweifelt über die geringen Kenntnisse der Schulabgänger im angeblichen Land der Dichter und Denker. Dazu fehlen Lehrer in nie gekanntem Ausmaß. Rettet unsere Schulen!
Was kann unsere Schulen retten? Wie können sie zu Orten werden, an denen gerne und gut gelehrt und gelernt wird? Wolfgang Stock analysiert die heutige organisierte Verantwortungslosigkeit vieler administrativer Ebenen. Er vergleicht das deutsche mit erfolgreichen Systemen anderer Länder. Für ihn ist klar: Unsere Schulen müssen von bürokratischer Gängelung befreit und die Lehrerausbildung radikal verändert werden! Nur so kann der Lehrerberuf attraktiv gemacht und nur so können Schüler motiviert werden.
Christen sind davon überzeugt, dass die Bibel Gottes Wort ist. In ihr redet der lebendige Gott zu ihnen. Zugleich wissen sie, dass die Bibel menschliches Wort ist, denn sie ist nicht als ein von Gott selbst geschriebenes Buch vom Himmel gefallen. Vielmehr wurden alle Worte der Bibel von Menschen zu verschiedenen Zeiten, in unterschiedlichen Situationen und in menschlichen Sprachen geschrieben.
Was bedeutet das für die Autorität der Bibel als Wort Gottes? Wie zuverlässig und vertrauenswürdig sind die Aussagen der Bibel, wenn sie von unvollkommenen Menschen geschrieben wurde? Was sagt die historische Forschung dazu? Welche neueren Ansätze zur Auslegung der Bibel gibt es, und welche Konsequenzen verbinden sich damit? In welchem Verhältnis stehen historische Auslegung und die Deutung der Bibel für den Glauben heute? Welche Bedeutung hat das Alte Testament eigentlich für Christen?
Auf all diese Fragen gehen die Autoren in diesem Band ein.
Wolfgang Dyck wurde schon als Jugendlicher wiederholt straffällig und verbrachte 11 Jahre seines Lebens hinter Gefängnismauern. Durch den Kontakt zur Heilsarmee erlebte er seine Umkehr zu Jesus Christus, die sein Leben total veränderte. Aus dem ehemaligen Schwerverbrecher wurde nun ein leidenschaftlicher Rufer zu Jesus Christus. In Kneipen und Nachtlokalen, in Zuchthäusern und auf der Straße verkündigte er in rastlosem Einsatz die Botschaft vom Kreuz. Wo er erschien, gab es Schlagzeilen in den Zeitungen und Tumult unter den Christen. Seine ungewöhnliche Lebensgeschichte ist ein Beweis dafür, dass es bei Gott keine unmöglichen Fälle gibt.
Sie sind Atheist. Sie glauben, es gibt keinen Gott. Sie glauben, alles ist von selbst entstanden – nach einem zufälligen Urknall, in einer zufälligen Ur-Brühe. Dann ist dies ein Brief an Sie! Minitaschenbuch zum Verteilen.
Es war der originelle Pastor Heinrich Kemner (1903–1993), der den aus langer Seelsorgetätigkeit geborenen Satz prägte: »Wir brauchen keine unnatürliche Heiligkeit, sondern eine heilige Natürlichkeit!«
Diese seltene, wohltuende Eigenschaft ist das »Markenzeichen« Elisas. Er ist einer der wenigen Männer der Bibel, dessen Leben ausführlich geschildert wird, ohne dass auch nur eine Charakterschwäche auffällt.
Während andere Männer Gottes mit zunehmendem Alter an Weisheit und Entschiedenheit nachließen, finden wir Elisa von seiner ersten Erwähnung bis zur letzten Szene auf dem Sterbebett in geistlicher Klarheit und Entschiedenheit. Seine Leben war ohne Brüche, ohne Flicken – aus einem Guss.
In vielen Szenen erinnert er uns an den Herrn Jesus, von dem er ein bewegendes Abbild ist. Gleichzeitig ist Elisa aber auch ein beeindruckendes Beispiel für alle, die in unserer Zeit dem Herrn und seinem Volk dienen möchten. Seine Bescheidenheit, Demut, Weisheit und Barmherzigkeit ist überaus ermutigend.
Ein weiterer, bemerkenswerter Gesichtspunkt ist Elisas Beispiel für gesegnete Zweierschaften und den Segen einer harmonischen, sich ergänzenden Zusammenarbeit von jung und alt.
Die verschiedenen Aspekte werden in dieser Auslegung beleuchtet, durch viele Zitate und Beispiele aus der Kirchengeschichte illustriert und zur Nachahmung empfohlen.
Migration und Flüchtlingspolitik ist noch immer ein heißes Thema in Deutschland, obwohl längst nicht mehr so viele Flüchtlinge und Migranten wie in 2015 und 2016 Deutschland erreichen. Die Gesellschaft ist herausgefordert, die Migranten, die im Land bleiben, zu integrieren. In diesem Band geht es darum, wie weit und in welcher Weise solche Integration in christlichen Gemeinden und Kirchen gelebt wird und gelingen kann. Die Gemeinden sind herausgefordert, interkulturelles Zusammenleben zu gestalten, denn die Migranten bringen ihre eigene kulturelle Prägung mit. Dadurch verändern sie die Gesellschaft und die Gemeinden. Daraus ergeben sich im konkreten Zusammenleben sowohl Chancen als auch Probleme. Es gilt, die Möglichkeiten für die Gemeinden aktiv zu gestalten.
Bianca Dümling/Rebecca Gomado: Interkulturelles Zusammenleben gestalten.
Chancen und Barrieren für das Gemeindeleben
Wolfgang Thielmann: Rechtspopulismus in christlichen Gemeinden
Murat Yulafci: Chancen und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen
Gert J. Steyn: Konflikt in Syrien.
Der Fall der frühchristlichen Kirche in Antiochia
Andreas Heiser: Multikulti ist nichts Neues
Johannes Reimer: Gemeinde neu interkulturell denken
Johannes Reimer: Diaspora - Chance für multikulturellen Gemeindebau
Willi Ferderer: Das ganze Bild sehen - Ganzheitliche Migrantenarbeit
Waldemar P.: Glaubensgrundkurse für neue Jesus-Nachfolger aus dem Islam
Die Menschen unserer Zeit sind mit vielen Formen gesellschaftlichen Denkens und Verhaltens konfrontiert, die im doppelten Sinne gleichgültig nebeneinander- und oft in Widerspruch zueinander stehen. Die Folge ist, dass sich viele nach verlässlichen sozialen Verbindlichkeiten sehnen
und eine Orientierung - eben ein Zuhause - suchen. Die Tatsache, dass Beziehungen vielfach misslingen, fordert Christen und Gemeinden heraus, nach der Beziehungsfähigkeit und deren Förderung zu fragen. Auf diese Fragen geben erfahrene Seelsorger und Therapeuten hilfreiche Antworten, ohne dabei zu vergessen, dass Christen in dieser Welt nur ein relatives Zuhause haben
Die vier Grundpfeiler der Reformation - "allein durch Gnade, allein Christus, allein die Schrift, allein durch Glauben" - sind nicht dazu da, ein Museum zum Reformationsjubiläum zu dekorieren. Sie haben noch 500 Jahre nach ihrer Entstehung höchste Bedeutung. Ihre Aussagekraft, gerade auch für freikirchliche Gemeinden, entfaltet Andreas Malessa engagiert - und ab und zu mit Augenzwinkern.
Drei Bibelarbeiten zu Schriftworten mit "Reformationspotential" runden diesen Band ab.
Andreas Malessa: Luthers vier Exklusivpartikel
Markus Iff / Friederike Meißner: Was ist unsere Zuflucht und Stärke? (Psalm 46)
Andreas Malessa: Grenzüberschreitung erwünscht. Wie sich die Tradition bekehrte (Apostelgeschichte 10)
Henrik Otto: Erdbeben und Freimut (Apostelgeschichte 4,23-31)
Dieses Buchpaket enthält die Bücher:
»Hiskia – Der Mann, der Gott vertraute« (Artikel-Nr. 256318)
»Er vertraute auf den Herrn, den Gott Israels, und nach ihm ist seinesgleichen nicht gewesen unter allen Königen von Juda noch unter denen, die vor ihm waren.«Das ist ein einmaliges Prädikat Gottes über die Person und das Leben des Königs Hiskia! Doch trotz dieser außergewöhnlichen Auszeichnung scheint er doch häufig im Schatten anderer Personen der Bibel zu stehen. Dabei gibt es Grund genug, die eindrückliche Geschichte dieses Mannes zu studieren, da sie wichtige Lektionen und gesegnete Herausforderungen enthält.
»Elisa« (Artikel-Nr. 256373)
Es war der originelle Pastor Heinrich Kemner (1903–1993), der den aus langer Seelsorgetätigkeit geborenen Satz prägte: »Wir brauchen keine unnatürliche Heiligkeit, sondern eine heilige Natürlichkeit!«
Diese seltene, wohltuende Eigenschaft ist das »Markenzeichen« Elisas. Er ist einer der wenigen Männer der Bibel, dessen Leben ausführlich geschildert wird, ohne dass auch nur eine Charakterschwäche auffällt.
Während andere Männer Gottes mit zunehmendem Alter an Weisheit und Entschiedenheit nachließen, finden wir Elisa von seiner ersten Erwähnung bis zur letzten Szene auf dem Sterbebett in geistlicher Klarheit und Entschiedenheit. Seine Leben war ohne Brüche, ohne Flicken – aus einem Guss.
Als in der Nazizeit die Deutschen Christen daran gingen, das Alte Testament abzuschaffen, wollte Bonhoeffer mit seinem Buch den Psalmen und dem Psalmen-Gebet wieder Heimatrecht in der evangelischen Spiritualität verschafen.
Der Psalter war das Gebetbuch von Jesus:
Wie hat er die Psalmen gebetet? Was heißt es für die Christen heute, sie im Glauben an Jesus Christus zu beten? Bonhoeffers Einführung in die Psalmen ist ein Kleinode für das eigene Geistliche Leben.
In seiner Einführung beleuchtet Peter Zimmerling die Entstehungszeit des Buches und macht deutlich, warum für Bonhoeffer in der Auseinandersetzung mit den Deutschen Christen die Bibel als Maßstab so zentral wichtig war. Ein kurzer Lebenslauf Bonhoeffers im Anhang verschaff gerade Lesern, die den Autor bisher nur vom Hörensagen kennen, einen Zugang zur Person.
Ein evangelistisches Buch mit vielen Beispielen, Zitaten und aktuellen Bezügen aus dem Lebensalltag. Der Autor macht deutlich, dass die Tatsache der Existenz Gottes vernünftige und einleuchtende Antworten auf die tiefsten Fragen unseres Lebens gibt. Denn wenn Gott wirklich wäre, »dann hat Sünde nicht nur etwas mit Flensburg zu tun«, »dann ist das Kreuz mehr als ein Modeschmuck«, »dann ist Gnade kein Ausverkaufsartikel der Kirche«. So heißen einige der Kapitel, in denen die zentralen Themen des Evangeliums leicht verständlich und in zeitgemäßer Sprache dargestellt werden. Zur Weitergabe an junge und erwachsene Außenstehende jeder Bildungsschicht gut geeignet.
Wir leben in einer Zeit großer sozialer Umbrüche. In der Generation der Dreizehn- bis Dreißigjährigen sind nicht viele bereit, sich an eine Institution zu binden. Dieselbe Generation stellt aber auch Fragen nach dem Sinn des Lebens. Ist ein neues Kirchenmodell nötig, um diese Altersgruppe zu erreichen, oder müssen nur einige überkommene Formen geändert werden? Die Verfasser der Beiträge dieses Bandes stellen sich diesem Problem.
Selah - ein besonderes Wort. Unter anderem steht es für "Atemholen". Und das beschreibt die bewusste Zeit mit Gott sehr gut: Wir lassen den Alltag hinter uns, um bei ihm Luft zu holen. Darin kann ein großer Segen liegen. Wie sieht das bei dir aus? Ist die "Stille Zeit" schon ein fester Bestandteil deines Lebens?
Falls nicht, dann ist dieses Buch genau richtig für dich. Es ist ein kreativer Leitfaden mit vielen Hilfestellungen, damit du intensive Zeit mit deinem Schöpfer erleben kannst. Zum einen enthält es einen theoretischen Inspirationsteil mit Einblicken in unterschiedliche Formen der Begegnungszeit mit Gott. Zum anderen lädt der praktische Journalteil dazu ein, über 40 Tage hinweg in die "Selah-Zeit" einzutauchen.
Ein wunderbar kompaktes, gleichermaßen informatives wie praktisches Einsteigerbuch für alle, die der Sache mit der "Stillen Zeit" nochmal oder zum ersten Mal eine Chance geben wollen.