Alle kennen die Bergpredigt. Eigentlich. Schließlich ist sie die wohl berühmteste Predigt in der Bibel. Zugleich zählt sie zu den umstrittensten Texten, wenn es darum geht, wie sie zu verstehen ist. Verkündet Jesus darin eine Botschaft für die ersten Jünger? Eine unerreichbare Utopie für eine ferne Zukunft? Oder gibt er auch uns heute Handwerkszeug, damit die Welt sich ändert?
Wilhelm Faix versteht den Text nach vorne gerichtet für heutige und zukünftige Generationen und ermutigt seine Leser:innen, sich der Herausforderung Bergpredigt zu stellen. Dafür gibt er hilfreiches Hintergrundwissen weiter sowie eine verständliche Vers-für-Vers-Auslegung, bei der es stets um die Anwendung auf die Gegenwart geht: Wie kann die Bergpredigt für uns lebbar werden? Und welchen Auftrag enthält sie für Gemeinden vor Ort?
Neben einer spannenden Auslegung mit neuen Perspektiven für ein begeisterndes, gelebtes Christsein ist das Buch vor allem eins: eine Einladung zum Weiterdenken. Denn es sind die Fragen und Gesprächsanregungen am Ende jedes Kapitels, die es besonders herausfordernd und praktisch werden lassen. Wer sich persönlich oder gemeinsam in Hauskreis oder Gemeindegruppe mit diesem zentralen Bibeltext auseinandersetzen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Auch alle, die neue Impulse für Andachten oder Predigt zu diesen Bibelversen suchen, werden hier fündig.
Immer mehr Menschen erkennen und erleben die Möglichkeiten: Mentoring ist aus dem säkularen und christlichen Bereich heute nicht mehr wegzudenken. Was in Unternehmen und Ausbildung längst fest zur Personal- und Persönlichkeitsentwicklung gehört, ist auch im christlichen Kontext bereichernd.
Beim Mentoring gibt eine erfahrene Person (Mentor:in) ihr Erfahrungswissen an eine noch unerfahrenere Person (Mentee) weiter oder vermittelt Kontakte aus dem eigenen Netzwerk. Ziel ist es, die Mentees bei der persönlichen Entwicklung und auf dem individuellen Glaubensweg zu unterstützen. Doch auch Mentor:innen nehmen erfahrungsgemäß aus diesem Austausch viel für sich mit.
Dabei muss man nicht Jesus, Yoda oder Mr. Miyagi sein. Tobias Faix und Anke Wiedekind erklären diese ganzheitliche Begleitung von Glaube und Leben verständlich. Sie zeigen, dass Mentoring ein biblisches Prinzip geistlichen Wachstums und eine effektive Arbeitsmethode für Gemeinden ist. Auch außerhalb des Gemeindekontexts kann sie von engagierten Christ:innen zum Einsatz kommen.
Das Buch bietet Interessierten und praktizierenden Mentor:innen fundierte Grundlagen und praktische Tipps. Die Kapitel enthalten neben Theorieteil, Fallbeispielen und Vertiefungsaspekten auch hilfreiche Aufgaben und Übungen.
Das ist neu:
Für diese Ausgabe wurde das beliebte Standardwerk komplett überarbeitet und aktualisiert, mit neuen Übungen sowie aktuellen Tipps und Links versehen und um neue Themen und Aspekte erweitert (z.B. Mental Health, Resilienz & Mentoring, Prävention, geistlicher Missbrauch und sexuelle Gewalt, Dekonstruktion & Mentoring u.v.m).
Wilhelm Busch war überzeugt, dass das Evangelium von Jesus die entscheidende Botschaft für die Menschen ist. Deshalb hat er es leidenschaftlich gepredigt. Auch wenn Tausende ihm zuhörten, verstand er es, den Einzelnen anzusprechen und mit ihm in ein Gespräch einzutreten, in dem es nur um ein Thema ging: Jesus! Mit dem Hörbuch erwachen die beliebten Texte neu zum Leben.
Diese günstige Kurzfassung von Pastor Buschs Bestseller eignet sich besonders zum Weitergeben oder Verschenken!
Pastor Wilhelm Busch verstand es auf unnachahmliche Weise, die Menschen anzusprechen und sie unmittelbar vor die frohe Botschaft des Evangeliums zu stellen.
Bis heute begeistern seine Texte, denn durch seine volkstümliche Sprache schafft es der begnadete Prediger und Seelsorger, den Leserinnen und Lesern seine Leidenschaft für die atemberaubendste Botschaft aller Zeiten nahe zu bringen.
Sein Andachtsbuch "365 mal ER", das er 1966 kurz vor seinem Tod fertigstellte, überzeugt jeden Tag neu davon. Und mit dieser Ausgabe in lesefreundlicher, großer Schrift macht das Lesen gleich noch mehr Freude.
Täglich ein paar Minuten innehalten, still werden und über Gott nachdenken, dazu lädt dieses Buch ein. Die beliebten Andachten des großen Predigers Wilhelm Busch begleiten Sie durch das ganze Jahr. Entdecken Sie die Spuren Gottes in der Welt und in Ihrem Leben!
Das Vorgängerbuch "Warum ich nicht mehr glaube" hat zahlreiche Menschen ins Nachdenken und ins Gespräch miteinander gebracht. Viele Christen haben sich erstmals intensiv damit beschäftigt, warum junge Erwachsene den Glauben verlieren. Fast immer kam dabei die Frage auf: "Wie kann man das verhindern?" Das nun vorliegende Buch vertieft und erweitert die gewonnenen Erkenntnisse. Expertinnen und Experten wie Christina Brudereck, Alexander Garth oder Andreas Malessa denken in kurzen Beiträgen über die vier Themenbereiche "Zweifel & Identität", "Offenheit & Vielfalt", "Macht & Missbrauch" sowie "Mündigen Glauben stärken und fördern" nach und damit auch darüber, wie man zu einer Kultur des verantwortlichen Glaubens findet.
Eine Handyhülle aus einem Luftballon machen, mit einer Plastikflasche eine Partylampe herstellen: alles kein Problem mit den "Life Hacks" in diesem Buch.
Verblüffende Ideen und originelle Tricks für den Alltag laden zum Ausprobieren ein und machen Teenies das Leben leichter. Und das Beste: Die ansprechend grafisch dargestellten Hacks werden gleichzeitig noch mit guten Gedanken zu Themen wie Glaube, Gott, Gebet etc. verknüpft.
Dieser bekannte Klassiker enthält für jeden Tag des Kirchenjahres, beginnend mit dem 1. Advent, eine biblische Tagesandacht von Pastor Wilhelm Busch. Mit anschaulichen Geschichten und großem Erfahrungsschatz schafft es der begnadete Prediger täglich neu, die frohe Botschaft zu verkünden. Die täglichen Andachten werden mit einem ausgesuchten Liedvers abgerundet. Ein zeitloser Lebensbegleiter für Christen aller Generationen - jetzt in lesefreundlicher, größerer Schrift!
Verlorene Söhne und Töchter gab es nicht nur vor 2000 Jahren, zur Zeit Jesu. Wer von uns möchte nicht im tiefsten Sinne gefunden, gekannt und anerkannt werden?
Als Wilhelm Busch im Ersten Weltkrieg aus nächster Nähe den Tod eines Kameraden miterlebte, schrie er aus Verzweiflung nach dem Gott des Himmels. Er lernte diesen Gott als seinen liebenden Vater kennen.
In den folgenden Jahren wurde er Jugendpfarrer in Essen und brennender Evangelist für die Sache Gottes.
Anhand des biblischen Gleichnisses erzählt er Schritt für Schritt, wie ein verlorener Sohn den liebenden Gott und Vater findet.
Weltweit berührt Lobpreis Menschen und prägt ihren Glauben. Längst hat er sich in Gemeinden neben klassischer Kirchenmusik mit Chorälen und Orgel etabliert. Gleichzeitig kann und muss Lobpreis sich weiterentwickeln und den vielfältigen Fragen des Lebens und Glaubens stellen. Genau dafür wirbt dieses Buch in Theorie und Praxis.
Vom Worship-Schlager und Gospelsong über Spoken Word bis hin zu Kirchenkunst: Das Buch nimmt Lobpreis ganzheitlich in den Blick. In drei Bereichen - Musik, Theologie und Sprache - entfalten die Autor:innen ihren Blick auf Lobpreis und ergänzen sich gegenseitig zu einem tiefschürfenden Buch, das dieses gemeinderelevante Thema durchleuchtet und neue Ideen und Impulse für die Praxis gibt.
Mit bekannten Autor:innen wie:
Albert Frey, Arne Kopfermann, Lara Neumann, Thorsten Dietz, Jelena Herder, Marco Michalzik, Janina Crocoll, Martin Pepper, u.v.m.
"Es kommt Bewegung und Perspektive in die Diskussion rund um das Thema Lobpreis. Statt pauschaler Verteidigung oder Kritik schauen wir nun genauer hin: Was ist stark an Lobpreis, was hat uns die 'Generation Lobpreis' zu sagen? Und wo braucht es Ergänzung, Korrektur, Weiterentwicklung? Das Buch ist ein wichtiger, vielschichtiger und äußerst lesenswerter Beitrag zur Diskussion und liefert wertvolle Impulse für die Praxis." (Albert Frey, Autor und Musiker)
Das Gleichnis vom verlorenen Schaf. Der Hirtenhund Anton erzählt in diesem Heftchen die Geschichte vom verleorenen Schaf, das vom Hirten mit seiner Hilfe ausdauernd gesucht und wieder gefunden wird.
Das Heft ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet.
Eine Geschichte aus der Bibel, erzählt aus der Sicht des Hundes Anton
• Die Reihe "Anton, erzähl mir was!" erzählt in jedem Heft eine biblische und / oder religiöse Geschichte kindgerecht für die Kleinsten.
• Sie sind bereits für Kinder ab 2 Jahren verwendbar.
• Die Heftchen sind sympathisch, bunt und kindgerecht von Tina Nagel illustriert.
• Ob vorlesen oder selbst durchblättern und betrachten - die Bücher können Zuhause, aber auch sehr gut Unterwegs gelesen werden.
• Die kleinen Kinderbücher sind praktische platzsparende Hefte, trotzdem aber stabil und robust. Sie sind nur sehr schwer von kleinen Kindern einzureißen.
Jesus unser Schicksal – das war das von Pastor Wilhelm Busch gewählte Generalthema seiner ganzen Verkündigung. Er war mit großer Freude Jugendpfarrer in Essen, aber als leidenschaftlicher Prediger des Evangeliums auch immer wieder unterwegs. Tausende kamen und hörten ihm zu. Er war überzeugt, dass das Evangelium von Jesus die wichtigste Botschaft aller Zeiten ist.
Ganz unterschiedliche Typen, Kauze und Charaktere sind es, denen Wilhelm Busch im Lauf seines Lebens begegnet ist. Und stets brachte er ihnen auf manchmal zwar ungewöhnliche, jedoch glaubwürdige Weise seinen Glauben nahe. Kleine Denkanstöße vermitteln seine lebendigen Erzählungen - und mehr als einmal ein versonnenes Schmunzeln.
»Wenn man von Jesus spricht, erlebt man allerlei. Und man trifft dann andere, die auch von Jesus sprechen und dabei ihre Geschichten erleben. Von solchen Erlebnissen soll in diesem Büchlein die Rede sein.« (Wilhelm Busch)
Und manches Mal erleben sie Jesus so anders als erwartet. Weil Jesus immer noch polarisiert.
Wer war David? Warum und wie traf er auf Goliath? Und was passierte dann? Der Hirtenhund Anton erzählt in diesem Heftchen die Geschichte davon.
Die Geschichte von David und dem Riesen Goliath, erzählt aus der Sicht des Hundes Anton
Das Heft ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet.
Die Reihe "Anton, erzähl mir was!"
erzählt in jedem Heft eine biblische und / oder religiöse Geschichte kindgerecht für die Kleinsten:
• Bereits für die Kleinsten verwendbar.
• Sympathisch, bunt und kindgerecht von Tina Nagel illustrierte Heftchen.
• Die kleinen Kinderbücher sind praktische platzsparende Hefte, trotzdem aber stabil und robust. Sie sind nur sehr schwer von kleinen Kindern einzureißen.
• Ob vorlesen oder selbst durchblättern und betrachten - die Bücher können Zuhause, aber auch sehr gut Unterwegs gelesen werden.
Jesus unser Schicksal – das war das von Pastor Wilhelm Busch gewählte Generalthema seiner ganzen Verkündigung. Er war mit großer Freude Jugendpfarrer in Essen, aber als leidenschaftlicher Prediger des Evangeliums auch immer wieder unterwegs. Tausende kamen und hörten ihm zu. Er war überzeugt, dass das Evangelium von Jesus die wichtigste Botschaft aller Zeiten ist.
Jesus unser Schicksal - das war das von Pastor Wilhelm Busch gewählte Generalthema seiner ganzen Verkündigung. Er war mit großer Freude Jugendpfarrer in Essen, aber als leidenschaftlicher Prediger des Evangeliums auch immer wieder unterwegs. Tausende kamen und hörten ihm zu. Er war überzeugt, dass das Evangelium von Jesus die wichtigste Botschaft aller Zeiten ist.
Die neue Kinderbuch-Reihe für die Kleinsten: Anton, erzähl mir was! - Das Thema in diesem Heft: Weihnachten
Der Hirtenhund Anton erzählt in diesem Heftchen von Weihnachten. Warum feiern wir eigentlich Weihnachten? Was ist die Weihnachtsgeschichte? Die Biblische Geschichte wird in kurzen wenigen Sätzen kindgerecht für die Kleinsten erzählt und illustriert. Mit der sympathischen Hauptfigur, dem kleinen Hirtenhund Anton, wird das Thema Weihnachten und die Geschichte um die Geburt von Jesus passend für Kleinkinder aufbereitet: Von der Reise von Maria und Josef nach Bethlehem, der Verküdigung des Engels über den Weg der Hirten bis zu Jesu Geburt.
Das Heft ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet.
• Die Reihe "Anton, erzähl mir was!" erzählt in jedem Heft eine biblische und / oder religiöse Geschichte kindgerecht für die Kleinsten. Sie sind bereits für Kinder ab 2 Jahren verwendbar.
• Die Heftchen sind sympathisch, bunt und kindgerecht von Tina Nagel illustriert.
• Ob vorlesen oder selbst durchblättern und betrachten - die Bücher können Zuhause, aber auch sehr gut Unterwegs gelesen werden.
• Die kleinen Kinderbücher sind praktische platzsparende Hefte, trotzdem aber stabil und robust. Sie sind nur sehr schwer von kleinen Kindern einzureißen.
Dieses Buchpaket enthält die Bücher:
»Kleine Erzählungen« (Artikel-Nr. 256665)
»Man muss doch darüber sprechen« (Artikel-Nr. 256666)
»Variationen über ein Thema« (Artikel-Nr. 256667)
»Leben ohne Alltag« (Artikel-Nr. 256668)
»Unter Menschen« (Artikel-Nr. 256669)
In unseren Tagen fehlt es an Vorbildern. Johannes Busch war solch ein Leitbild und Wegweiser, weil sich an ihm die Gnade Gottes in Jesus Christus offenbart hat. Was uns in dieser Biografie sein Bruder Wilhelm berichtet, ist ein Augenzeugenbericht davon, wie Gott unter den Menschen wirkt.
»Kein Tag in meinem Leben ist langweilig gewesen. Und dabei hat mein Leben doch schon recht lange gedauert. ... Zu vielen Vortragsveranstaltungen bin ich unterwegs. Im In- und Ausland hört man mich an. Warum? Weil ich eine ernst zu nehmende Botschaft habe. Jawohl, die habe ich. Sie heißt: ›So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.‹ Davon lebe ich. Und das verkündige ich. Im Kampf der ›Bekennenden Kirche‹ brachte es mich manchmal ins Gefängnis, dass ich diese Botschaft gerade auch jungen Menschen sagte. Auch sonst gab es manche Not und viel Kampf. Nein! Langweilig war es nie. Und alles zusammen ist es ein ›Leben ohne Alltag‹.« (aus dem Vorwort)
»Man erlebt halt so viel«, sagt Pastor Wilhelm Busch und begeistert mit seinen Erzählungen schon seit der Nachkriegszeit die Leser. In unnachahmlich packendem Stil schildert er originelle, nachdenkliche und rührende Situationen, die stets auf die für ihn wichtigste Botschaft verweisen: das Evangelium von Jesus Christus.
Ein Hörbuch nach dem gleichnamigen Buch, gelesen von Daniel Kopp.
Erlebnisse aus der Jugend, während des Krieges, mit Studenten, zur Weihnachtszeit - in Wilhelm Buschs pointierten Erzählungen leuchten sie auf, werden unvergesslich und weisen auf das Fundament des bekannten Pfarrers hin: seinen christlichen Glauben. Plastische Schilderungen aus dem Leben des bekannten Pfarrers und Evangelisten Wilhelm Busch.