„Das hätte ich dir ja gar nicht zugetraut!“ „Ist ja eine verrückte Geschichte! Die hast du uns noch nie erzählt ...“ Egal, ob wir mit einem Menschen seit zwanzig Jahren zusammenleben oder ob wir ihn nur einmal im Monat in einem Gesprächskreis treffen: Es gibt viele Dinge, die wir nicht voneinander wissen. Und es ist immer lohnend und überraschend, auf eine neue Weise ins Gespräch zu kommen. Dabei muss es nicht unbedingt um tiefgründige „Psychofragen“ gehen – auch die scheinbar harmlose Frage nach einem Abzählvers aus unserer Kindheit kann der Anstoß sein, einander besser zu verstehen und noch mehr zu schätzen.
Die Autorinnen Claudia Filker und Hanna Schott verfügen über einen reichen Schatz an Erfahrungen mit Gruppen und haben bereits viele erfolgreiche Bücher geschrieben.
Kategorien der Talk-Box Vol. 2: – Weißt du noch? – Unsere Geschichte als Paar – Habe ich dir das schon erzählt? – Ich freu mich auf die Zukunft – Träumen und Wünschen – Ich liebe gerade dich – Ehrlich gesagt – Kennst du mich? – Wie siehst du es – wie sehe ich es? – Was glaubst du – richtig oder falsch? – Auf den Punkt gebracht
Egal, ob wir am Ende eines Tages uns selbst fragen "Was mache ich eigentlich den ganzen Tag?" oder in einer entspannten Feierrunde neuen Bekannten die Frage stellen "Und - was machst du so?" - immer geht es darum: Was füllt eigentlich unsere Tage aus? Womit verdiene ich mein Geld? Was stresst, was begeistert mich? Was erlebe ich als zutiefst sinnvoll? Und welches Ehrenamt würde ich gern mal ausprobieren? Es geht um nicht weniger als den großen Teil unseres Lebens, den wir mit Arbeiten und Beschäftigsein verbringen.
Die 120 Impulskarten von Talk-Box Vol. 20 bringen ungezwungen und spielerisch über diese Themen ins Gespräch. Dabei geht es um jede Art von Arbeit, die unsere Zeit (er)füllt - ob Beruf, Care-Arbeit oder Ehrenamt - und auch um die berühmte Work-Life-Balance.
Dabei ist es egal, ob man sich als Team oder Freund:innen schon lange kennt oder in einer Fortbildungs- oder Seminarrunde bunt zusammengewürfelt ist: Talk-Box-Runden funktionieren ganz unkompliziert - mit viel Spaß für alle Teilnehmenden und jeder Menge neuen Erkenntnissen über Mitmenschen und sich selbst.
Kreative Gesprächsimpulse für:
Freundeskreise und Abende mit Bekannten, Kolleg:innen und im beruflichen Kontext, Gemeindegruppen und Hauskreise, Seminargruppen, Berufsschulen und Studierendengruppen, Therapie- und Seelsorgegespräche oder Lifecoaching
Auch wenn man sich seit Kindheitstagen kennt, oder sich nur monatlich im immergleichen Rahmen trifft, es gibt doch unzählige Dinge, die man noch nicht voneinander weiß.
Die 120 Impulskarten dieser Talk-Box bringen Menschen miteinander ins Gespräch und offenbaren dabei genau die kleinen, interessanten und unausgesprochenen Erlebnisse, Ansichten, Anekdoten und Einstellungen, die das Gegenüber noch nicht kannte.
Sowohl im familiären Kreis, unter Freunden als auch in Gruppen sorgt die Talk-Box für spannende und überraschende Gesprächsrunden.
Nidau, 1897. Durch Zufall entdeckt Charlotte ein lang gehütetes Geheimnis über ihre Herkunft, das sie zutiefst erschüttert. Bei einem Besuch in Bern sucht sie Zuflucht in einer Kirche – und findet Gott, eine Heimat, die sie nie erwartet hätte. Begeistert von der Bibel und inspiriert von der Heilsarmee kann sie nicht schweigen, besonders als sie die Not um sich herum sieht. Doch damit stößt sie auf großen Widerstand, vor allem in ihren eigenen Reihen. Charlotte muss sich entscheiden, wem sie folgen will: Gott und dem, was er ihr aufs Herz gelegt hat, oder den Glaubensgeschwistern, die sie davon abhalten wollen.
Ein Roman der Bestsellerautorin Claudia Dahinden (»Die Uhrmacherin«-Reihe) vor dem Hintergrund der Schweizer Erweckungsbewegung über eine Frau, die ihre Stimme findet, um von dem zu erzählen, der ihrem Leben Sinn gab.
Christliche Mission hat in Deutschland einen schlechten Ruf. Sie gilt als übergriffig, kolonial und gestrig. Also aufgeben? Nein! Dieses Buch beschreibt Mission, die nicht länger das Projekt reicher Kirchen aus dem globalen Norden ist. Sondern eine Bewegung von Menschen weltweit, die sich von Gottes Geistkraft in Bewegung setzen lassen. Eine Bewegung von überall nach überall, in der alle Lernende sind. In der Menschen im Dialog mit Nicht- oder Anders-Glaubenden nach den Spuren Gottes in der Welt suchen. Und in der das Evangelium vielstimmig und divers zur Sprache gebracht wird.
Claudia Währisch-Oblau verbindet theologische Gedanken mit praktischen Erfahrungen und lässt zusammen mit 16 internationalen Co-Autor:innen ein vielschichtiges, herausforderndes und zukunftsfähiges Bild postkolonialer Mission entstehen.
"Mission ist eine Bewegung der Heiligen Geistkraft Gottes und sprengt damit menschliche Programme, Pläne und Machtansprüche. Postkolonial Mission treiben bedeutet, sich darauf einzulassen, Macht abzugeben und Veränderung zuzulassen." (Claudia Währisch-Oblau)