Verstörte Kinder, verzweifelte Eltern, zerrüttete Familien, Armut, Gewalt, Verwahrlosung und Hilflosigkeit: Das verborgene Leid, das Bernd Siggelkow bei seinen Besuchen bei Familien in prekären Verhältnissen erlebt, ist ein Akt des Grauens. Die Hilfesysteme sind heruntergefahren, viele Kinder- und Jugendeinrichtungen geschlossen. Auch wenn die Coronapandemie irgendwann überwunden sein wird: Das Leid, das Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien erfahren haben, wird lebenslange Folgen haben. Der Arche-Gründer und Sachbuchautor Bernd Siggelkow beschreibt die zum Teil dramatische Situation, in der sich Kinder befinden, und skizziert, wie eine Gesellschaft beschaffen sein müsste, in der das Kindeswohl nachhaltiger geschützt ist.
Die Mentoring-Methodenbox möchte eine praktische Hilfe sein für eine gelungene Mentoringbeziehung. In der Box befinden sich 32 Methoden, die der Veranschaulichung und Vertiefung des Themas dienen sollen. Sie wollen den Mentee unterstützen, eigene Gedanken, Fragen und Empfindungen auszudrücken. Dem Mentor bieten sie eine bunte und vielseitige Sammlung an Ideen für eine abwechslungsreiche Begleitung.
Darüber hinaus beinhaltet die Box 7 ausgearbeitete Themen, die eingesetzt werden können, wenn der Mentee kein eigenes Thema mitbringt. Zudem wollen sie eine Orientierungshilfe für den Mentor sein, wie Themen erarbeitet und angegangen werden können.
Für Mentoren, die unterwegs sind mit einem Mentee, egal welchen Alters!
In Kooperation mit dem Christlichen Mentoring Netzwerk (cMn).
Kinder, Arbeit, Hausbau - eine Beziehung kann durch viele Dinge belastet werden. Dann geht der positive Blick auf den Partner verloren und Ärger und Unzufriedenheit dominieren. Das muss nicht so bleiben, sagen Uli und Bernd Bott. Mit ihrem Ansatz #gemeckerfrei® haben die beiden Coaches schon erfolgreich das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern verändert. Jetzt kümmern sie sich um die Paarbeziehung. Ihr neues Buch zeigt, wie die Liebe in einer langjährigen Partnerschaft wieder lebendig wird und die Schmetterlinge zurückkehren.
EINE WELT ist ein Musical für Kinder von Bernd Arhelger.
Es erzählt die Geschichte von zwei Tiergruppen in Afrika. Ein breiter und reißender Fluss trennt sie. Beide Gruppen leben für sich und interessieren sich nicht wirklich für die anderen, die Fremden. Entsprechend groß sind Vorbehalte und Vorurteile. Doch die Neugier einiger Tiere schafft es, dass erste Kontakte entstehen. Nach und nach entwickelt sich der Wunsch, die anderen kennenzulernen und eine Verbindung zu schaffen. Die Geschichte findet ihren Höhepunkt mit dem Bau einer Brücke über den Fluss von beiden Seiten aus. Nur zusammen mit allen kann dieses Bauwerk vollendet werden. Dabei lernen die Tiere ihre unterschiedlichen Stärken und Charaktere
Thema: Integration, Inklusion, Wertschätzung
Alter: 7-14 Jahre
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer
Aufführungsdauer: ca. 70 Minuten - 18 Charaktere
Besetzung mit Dialog:
2 Affen, Antilope, 2 Elefanten, 2 Erdmännchen, Gepard, Giraffe, Krokodil, Löwe, 2 Nashorndamen, Pinguin, Schlange, Strauß, Zebra
Tänzer/-innen, Chor
Inszenierung:
Die Szenen spielen vor einem statischen Bühnenbild. Ausführliche Beschreibungen dazu sowie Anleitungen für Requisiten, Kostüme und Maske, Choreografie, Technik und Medien gibt es im WERKBUCH.
Inhalt: Lied-, Sprechertexte und Regieanweisungen
Lieder:
Eine Welt
Fremde
Hier geht es tierisch ab
Ich hab Angst
Jetzt geht es richtig los
Was wird passiern
Wir brauchen keine Andern
Wir tanzen und feiern
Unsere jüngste Vergangenheit wirft immer noch tiefe Schatten auf die Gegenwart. Die zeitgenössische Politik, Gesellschaft und Kultur in Deutschland können nur verstanden werden auf dem Hintergrund dessen, was in zwei Weltkriegen den Völkern in der Mitte Europas wiederfahren ist. Rufe nach einem Schlussstrich in Bezug auf das aktive Erinnern verkennen, dass es sich hier nicht nur um die Erlebnisse der weitgehend vergangenen Generationen handelt. Auch die Kinder und Enkel gehören nach wie vor zu den Mitbetroffenen, deren Schicksale bewusst oder unbewusst von den traumatischen Erfahrungen der Kriegsgeneration mitgeprägt worden sind.
Anton Brandl gehörte zu denjenigen, die bis zum Lebensende nicht über ihre Erlebnisse sprechen konnten. Dabei war gerade er einer von wenigen, die sich persönlich gegen die Verbrechen der Nationalsozialisten zur Wehr setzten und entsprechend in die Hände einer unbarmherzigen NS-Justiz gerieten. Von dieser wurde er zum Tode verurteilt und dann als Häftling den Schrecken der KZs in Dachau und Sachsenhausen ausgeliefert. In den dunkelsten Augenblicken, auf den sicheren Tod wartend, war es allein der Glaube an Christus, der ihn festhielt und Überlebenswillen gab.
Es ist zu wünschen, dass seine Lebensgeschichte die nachwachsende Generation ermutigt, Freiheit und Rechtsstaat zu schätzen und Widerstand zu leisten gegen jede Form von gegenwärtigen und zukünftigen menschenverachtenden Diktaturen.
Alle acht Lieder aus dem Musical "Eine Welt" von Bernd Arhelger.
Das Motto des Musicals ist: Brücken statt Mauern bauen. Es erzählt die Geschichte von zwei Tiergruppen in Afrika, die durch einen breiten Fluss voneinander getrennt sind. Dadurch entfremden sie sich und entsprechend groß sind die Vorurteile. Die Neugier einiger Tiere ermöglicht erste Kontakte. Schließlich beginnen die Tiere, eine Brücke über den Fluss zu bauen.
Bei einer Aufführung des Musicals ist es möglich, viele Kinder einzubeziehen und sie ihren Fähigkeiten entsprechend zu fördern. Es handelt sich um ein ganzheitliches pädagogisches Konzept, durch das Kinder und Erwachsene für das Thema Inklusion, Integration und Wertschätzung sensibilisiert werden sollen.
Was ist der YOUBE und wozu ist er gut?
Der YOUBE ist eine Einführung in den christlichen Glauben. Er zieht den Leser hinein in den Strom christlichen Lebens: Dieser Glaube ist ein Geheimnis. Und eine weltverändernde Wirklichkeit. Er ist Kraft, Quelle und Inspiration. Er verleiht Mut und schenkt einen weiten Horizont. Der christliche Glaube ist eine Liebesgeschichte, ein Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch.
Der YOUBE gibt mit seinen drei Teilen YOUBElong, YOUBElieve und YOUBEhave Antworten auf die existenziellen Fragen «Wo gehören wir hin?», «Was können wir glauben?», «Wie sollen wir leben?».
Dabei ist der YOUBE dem Rabbinischen mehr verwandt als dem Pädagogischen. Katechese ist nicht examinierbar. Darum liefert der YOUBE Klarheit, aber keine abgeschlossenen Antworten auf Fragen nach dem Glauben. Vielmehr öffnet er Sprachräume, ausgehend von Schlüsselstellen aus der Bibel.
Der YOUBE will einen Geschmack für das Große und Verwegene des christlichen Glaubens vermitteln. Er ist Fragment einer Theologie des Abenteuers. Er will anzeigen, was christliches Leben ausmacht. Heute, mitten in den Fragen unserer Zeit, bringt der YOUBE den Reichtum des Glaubens und das Leben von Jesus Christus ins Gespräch: als Anfrage und Angebot. Und als Einladung zum Abenteuer.
Entstehung des YOUBE:
Ungefähr drei Jahre sind vergangen seit den ersten Ideen zu einem evangelischen Jugendkatechismus. Seitdem arbeitete Dominik Klenk wieder und wieder an der inneren Struktur und der Konzeption des YOUBE. Die finalen Texte entstanden 2013/2014 in Zusammenarbeit mit Roland Werner und Bernd Wannenwetsch, zudem unterstützt von einer handverlesenen Gruppe junger Theloginnen und Theologen aus der Jugendarbeit.
Wichtig beim YOUBE kaufen:
Beachtet bitte die beiden unterschiedlichen Versionen! Dies ist die Designausgabe (braunes Cover). Sie richtet sich tendenziell an die Jugend: bildgewaltig, frech, modern. Die Textausgabe (grünes Cover, Art. 204050000) ist hingegen eher für Erwachsene und Jugendleiter gedacht. Dabei handelt es sich um eine auf den reinen Text reduzierte Version.
Die Seitenzahlen sind in beiden Versionen absolut identisch. So lässt sich in Gruppen dennoch problemlos gleichzeitig mit den unterschiedlichen Ausgaben arbeiten.
EINE WELT ist ein Musical für Kinder von Bernd Arhelger.
Es erzählt die Geschichte von zwei Tiergruppen in Afrika. Ein breiter und reißender Fluss trennt sie. Beide Gruppen leben für sich und interessieren sich nicht wirklich für die anderen, die Fremden. Entsprechend groß sind Vorbehalte und Vorurteile. Doch die Neugier einiger Tiere schafft es, dass erste Kontakte entstehen. Nach und nach entwickelt sich der Wunsch, die anderen kennenzulernen und eine Verbindung zu schaffen. Die Geschichte findet ihren Höhepunkt mit dem Bau einer Brücke über den Fluss von beiden Seiten aus. Nur zusammen mit allen kann dieses Bauwerk vollendet werden. Dabei lernen die Tiere ihre unterschiedlichen Stärken und Charaktere
Thema: Integration, Inklusion, Wertschätzung
Alter: 7-14 Jahre
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer
Aufführungsdauer: ca. 50 Minuten - 12 Charaktere
Besetzung mit Dialog:
Affe, 2 Elefanten, 2 Erdmännchen, Gepard, Giraffe, Krokodil, Nashorndame, Pinguin, Schlange, Strauß
Tänzer/-innen, Chor
Inszenierung:
Die Szenen spielen vor einem statischen Bühnenbild. Ausführliche Beschreibungen dazu sowie Anleitungen für Requisiten, Kostüme und Maske, Choreografie, Technik und Medien gibt es im WERKBUCH.
Inhalt: Lied-, Sprecher- und Erzählertexte und Regieanweisungen
Lieder:
Eine Welt
Fremde
Hier geht es tierisch ab
Ich hab Angst
Jetzt geht es richtig los
Was wird passiern
Wir brauchen keine Andern
Wir tanzen und feiern
Klare Worte zu den großen Themen des Glaubens
"Sünde": Das bedeutet doch, etwas moralisch Anstößiges, Böses oder Unanständiges zu tun - oder etwa nicht? Worthülsen, Phrasen und Klischees können so manchem wichtigen Kernbegriff des christlichen Glaubens die Tiefenschärfe nehmen. Wie Bernd Beuscher feststellt, gibt es dieses Problem nicht nur in kirchenfernen Kreisen, sondern auch bei Theologiestudenten, Kirchenmitarbeitern und treuen Gottesdienstbesuchern. Mit knappen, pointierten Formulierungen stellt der Autor die bekanntesten Klischees und Missverständnisse auf den Prüfstand und schafft Klarheit in Sachen Gott und die Welt, Himmel und Hölle, Tod und Leben. Dabei ist nicht totes Wissen gefragt, sondern Nachdenken - und Tacheles glauben.
Jugendliche zum Bibellesen zu motivieren und mit ihnen in die auf den ersten Blick fremd und lebensfern wirkenden Welten der biblischen Bücher einzutauchen, ist nicht immer leicht. Dabei kann das Erkunden der Bibeltexte so viel Spaß machen, wenn man es auf eine Weise angeht, die jungen Menschen naheliegt und sie aktiv beteiligt.
Dieses Ideenbuch für Mitarbeitende enthält 69 innovative Methoden, um gemeinsam mit Jugendlichen einen biblischen Text in der Gruppe zu erarbeiten. Es eignet sich für junge Leute, die schon länger mit der Bibel unterwegs sind, sowie für Neu- oder WiedereinsteigerInnen. Ideal für Konfirmandengruppen, Jugendkreise, Religionsunterricht oder auf Freizeiten. Auch für Erwachsenengruppen und Hauskreise bietet es kreative Impulse. Die übersichtliche Gestaltung und Kategorisierung helfen, schnell eine geeignete Methode für die eigene Gruppensituation zu finden.
Mit Ideen wie: Bible Art, Pen&Paper Charakterbogen, Emojis, Hashtags oder Memes, Kreuzverhör, Sportify your text, Insta-Story oder Pinterest-Pinnwand, u.v.m.
500 Jahre Luthers Bibelübersetzung - die Hintergründe
Luthers Bibelübersetzung ist nicht nur ein Meilenstein der Reformation, sondern von epochaler Bedeutung für die Geistesgeschichte überhaupt. Mit dem Rückgriff auf die Ursprache der biblischen Schriften markiert sie einen Wendepunkt in der Wahrnehmung der biblischen Texte und prägt wie kaum ein anderes Werk die deutsche Sprache und Kultur. 2022 jährt sich das Erscheinen der Übersetzung des Neuen Testaments durch Martin Luther zum 500. Mal.
Dieses Buch zeichnet in dreizehn Kapiteln nach, in welche Welt Luthers Übersetzung hineinsprach, wie die Übersetzung entstand, auf welchen Voraussetzungen sie fußte, welche Bedeutung sie erlangte und vor allem: warum sie eine solch revolutionäre Wirkung entfalten konnte. Ein spannender Einblick in die Kraft der Worte am Beginn des Medienzeitalters.
Die Reformation und ihre ungeahnten Folgen „Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Gott helfe mir.“ Die Worte des Augustinermönchs Luther 1521 vor dem Wormser Reichstag erschütterten nicht nur die römische Kirche, sie leiteten einen Epochenwandel in der Geschichte des Abendlandes ein. Was Luther damit „angerichtet“ hat, zeigen die folgenden Jahrzehnte mit ihren blutigen Glaubenskämpfen und grausamen Kriegen. Allerdings wäre die Säkularisierung mit ihren tiefgreifenden Folgen für Politik und Gesellschaft ohne die Reformation nicht möglich gewesen. Auch die römische Kirche selbst hat sich unter dem Einfluss der Kirchenspaltung völlig verändert.
Bernhard Rill zeigt, wie sehr die Reformation und in ihrer Folge die Glaubensspaltung bis heute Politik und Geistesleben in Europa und vor allem in Deutschland bestimmen.
»» Spaltung der Christenheit prägt Politik und Gesellschaft bis heute
»» Ausgangspunkt vieler schrecklicher Kriege
»» Luther – Wegbereiter der Aufklärung
EINE WELT ist ein Musical für Kinder von Bernd Arhelger.
Es erzählt die Geschichte von zwei Tiergruppen in Afrika. Ein breiter und reißender Fluss trennt sie. Beide Gruppen leben für sich und interessieren sich nicht wirklich für die anderen, die Fremden. Entsprechend groß sind Vorbehalte und Vorurteile. Doch die Neugier einiger Tiere schafft es, dass erste Kontakte entstehen. Nach und nach entwickelt sich der Wunsch, die anderen kennenzulernen und eine Verbindung zu schaffen. Die Geschichte findet ihren Höhepunkt mit dem Bau einer Brücke über den Fluss von beiden Seiten aus. Nur zusammen mit allen kann dieses Bauwerk vollendet werden. Dabei lernen die Tiere ihre unterschiedlichen Stärken und Charaktere
Thema: Integration, Inklusion, Wertschätzung
Alter: 7-14 Jahre
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel
Inhalt: mehrstimmige Noten
Besetzung:
Kinderchor (ein-bis vierstimmig)
Für einige Lieder sind solistische Strophen vorgesehen.
Instrumentalbegleitung:
Für die Aufführung steht die Klavierpartitur und Leadsheets zur Verfügung.
Lieder:
Eine Welt
Fremde
Hier geht es tierisch ab
Ich hab Angst
Jetzt geht es richtig los
Was wird passiern
Wir brauchen keine Andern
Wir tanzen und feiern