Über 50 Grafiken und Übersichten aus dem Bildband „Israel und die Völker der Welt“ im TIF- und PDF-Format für die Erarbeitung und Präsentation von Gottes Heilsgeschichte. Die Karten sind selbsterklärend und ergänzt durch die entsprechenden Bibeltexte.
"Ein sehr praktischer, intelligenter Ratgeber."
ULRICH PARZANY
Was muss bedacht werden, wenn wir eine Veranstaltung ausrichten wollen, um Menschen in die Nachfolge von Jesus einzuladen?
Dieses Buch liefert eine Fülle an Hinweisen und Hilfen: Wie organisiert man eine Evangelisationsveranstaltung und welche Fehler sind zu vermeiden? - In mehr als 20 Jahren als Evangelist hat Markus Wäsch viele Erfahrungen gesammelt, die er hier mit Gemeinden teilt, die das Evangelium an die Öffentlichkeit bringen wollen. Die Lektüre ist unterhaltsam. Ermutigend. Motivierend.
Zwischen biblischen Geschichten und Pop- und Rockmusik gibt es zahlreiche Berührungspunkte. Die Schätze des Glaubens lassen sich in vielen Musikstücken und Songs entdecken und heben.
Seit vielen Jahren sind der Theologe und Publizist Uwe Birnstein sowie Sozialwissenschaftler Volker Eichener – beide glühende Musikliebhaber – auf der Suche nach diesen Schätzen. Ihr Antrieb ist die Neugier auf das, was hinter den Texten und Melodien steckt, die wir schon oft gehört haben und die unser Inneres auf besondere Weise ansprechen. Diese Hintergrundgeschichten teilen Birnstein und Eichener auf eine so schöne Art und gut verständlich, dass auch jene sich berühren lassen, die meinen, Gott und der Glaube spiele in ihrem Leben keine Geige.
Im Buch geht es um folgende Songs:
AC/DC, Highway To Hell (Hard Rock, 1979) / Black Sabbath, God Is Dead (Doom Metal, 2013) / Johnny Cash, Peace In The Valley (Gospel, 1963) / Tracy Chapman, Heaven’s here on earth (Folk-Rock, 1995) / Eric Clapton, Tears in Heaven (Folk-Rock, 1991) / Leonard Cohen, Hallelujah (Folk-Pop, 1984) / Sinead O’Connor, Theology (Folk Rock, 2007) / Depeche Mode , Personal Jesus (Synthie-Rock, 1989) / Bob Dylan, Every Grain of Sand (Folk-Rock, 1980) / Genesis, Jesus He Knows Me (Rock, 1991) / Herbert Grönemeyer, Stück vom Himmel (Deutsch-Pop, 2009) / Sarah Lesch, Testament (2016) / Udo Lindenberg, Interview mit Gott (Deutsch-Rock, 2008) / Madonna, Like a Prayer (Dance Pop, 1989) / Joan Osborne, One of Us (Pop, 1995) / Rolling Stones, Sympathy for the Devil (Rock, 1968) / Rolling Stones / Lady Gaga, Sweet Sounds of Heaven (Gospel-Rock, 2023) / Patti Smith, Gloria (Rock, 1975) / Bruce Springsteen, Jesus was the only son (Rock, 2005) / U2, I Still haven’t found (Rock, 1987) / Led Zeppelin, Stairway to Heaven (Hard Rock, 1971)
Dieses evangelistische Verteilbuch befasst sich mit dem Thema „Leid“. Warum lässt Gott überhaupt Leid zu? Mangelt es Gott an Liebe, weil er dem Bösen freien Lauf lässt? Markus Wäsch versucht dem Leser Ansätze von Antworten zu geben und den Bogen hin zu Jesus Christus zu schlagen.
Durch Homeoffice und mobile Arbeitsgeräte verwischt heute die Grenze zwischen Arbeit und Ruhe immer mehr. Die Bibel allerdings zieht eine klare Grenze: »Sechs Tage sollst du arbeiten, am siebten Tag sollst du ruhen.« In seiner Einfachheit ein geniales Gebot! Aber wie lebt man das im 21. Jahrhundert?
Dieses Buch führt Sie ein in verschiedene, jahrtausendealte Facetten des Ruhetags und gibt praktische Tipps für das Hier und Heute. Es macht Lust auf den Sonntag! Der erste Schritt zu einer guten Work-Life-Balance.
Diese überarbeitete Neuauflage wurde ergänzt durch einen Beitrag von Angelika Marsch: »Singles und der Sonntag«.
»Gottes Zeitmanagement für uns Menschen ist einfach und perfekt. Das vorliegende Buch von Volker Kessler zeigt überzeugend, warum Gott uns den ›Befehl zum Faulenzen‹ gab, wie wir ihn umsetzen können und wie wir in einer Zeit der Ruhelosigkeit wieder den Fokus auf das Wesentliche gewinnen.«
Drei ehemalige Musliminnen erzählen, wie sie zum Glauben an Jesus Christus gefunden haben. Außerdem werden Themen wie Gottes Liebe, Vergebung, Geborgenheit und Jesus Christus behandelt. Dieses Verteilbuch hilft, mit jungen Musliminnen ins Gespräch zu kommen.
Wir sprechen oft vom »lieben Gott« wie von einem senilen Opa, der kaum noch was mitbekommt und auch mal ein Auge zudrückt. So einen Gott nimmt man nicht ernst, so ein Gott ist nicht mehr heilig. Aber das ist nicht der Gott der Bibel. Gott ist Liebe. Aber wer diese Liebe und damit Gott selbst verschmäht, der erfährt Gottes Zorn. Und dieser Zorn ist keine Schwäche, kein unberechenbares Gefühl. Dieser Zorn ist heilig. Und er findet sich genauso in der Heiligen Schrift wie die Rede vom liebenden Gott.
Aber kann ein liebender Gott zornig werden und weswegen? Ist der göttliche Zorn die Ursache für das Leid auf dieser Welt? Und wie entgeht man dem Zorngericht Gottes?
Eine biblisch fundierte und tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Zorn Gottes führt vom Alten über das Neue Testament hinein in die Gegenwart und fragt nach der Spannung von Zorn und Barmherzigkeit, nach Heiligkeit und Menschlichkeit und letztlich nach unserem Gottesbild. Ein Buch, das ohne zu belehren oder Angst zu schüren unser Gottesbild hinterfragt und auf die Hoffnung der göttlichen Gnade hinweist.
Dieses Buch richtet sich an Muslime. Es stellt u. a. die Fragen nach Gott, dem Sinn des Lebens und dem Problem der Sünde aus biblischer Sicht. Der größte Teil des Buches enthält jedoch Lebensberichte von Muslimen, die zum Glauben an Jesus Christus gefunden haben.
Nach „Murat findet Jesus“ und „Özlem findet Jesus“, die sich an junge Muslime in Deutschland richteten, spricht dieses Verteilbuch Menschen mit katholischem Hintergrund an. Junge Italiener berichten, wie sie zum lebendigen Glauben an Jesus gefunden haben.
Die Menschheitsgeschichte beginnt mit Schöpfung, Sündenfall, Brudermord, Sintflut und Turmbau zu Babel. Markus Wäsch zieht aus diesen Ereignissen Lehren für das Leben von jungen Leuten, die schon Christ sind oder es werden sollten. Ein erfrischendes Buch.
Ein fundierter und praxisorientierter Trainingskurs für "persönliche Evangelisation", der viele Ansatzpunkte und wertvolle Tipps bietet - und damit Sicherheit vermittelt. Für das missionarische Gespäch im persönlichen Bereich, aber auch bei missionarischen Aktionen.
Die ergreifende Biografie eines Pastors, der mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen hat! Schon als Kind hat Volker Halfmann Zwangsgedanken, Depressionen. Eigentlich menschenscheu, ergreift er den Beruf des Pastors und übt ihn auch einige Jahre erfolgreich aus. Kaum einer ahnt, dass der wortgewandte Prediger immer weiter abrutscht: Alkohol, Tabletten, Ängste, eine Essstörung, Selbstmordgedanken. Er landet in der Klinik. Mühsam arbeitet er sich ins Leben zurück. Es folgt der Rückfall. Ein erneuter Psychiatrieaufenthalt. Die Welt um ihn herum zerbricht.
Heute ist er Pastor in seiner alten Gemeinde. Mit einigen Themen wird er sein Leben lang zu kämpfen haben. Aber er weiß: Gott kann ihn gebrauchen - auch zerbrochen und angeschlagen.
Wir treffen täglich unzählige Entscheidungen. Wer sich entscheidet, sagt „Ja“ zu einer Option und damit – bewusst oder unbewusst – „Nein“ zu vielen anderen. Wie entscheiden wir richtig? Und wie lassen sich spirituelle Aspekte wie das Hören auf die Stimme Gottes in einen vernünftigen Entscheidungsprozess integrieren? Vier Methoden, die helfen, einen guten Weg zu einer richtigen Entscheidung zu gehen:
• Ethisch begründet das Richtige wählen: Hier gibt Dietrich Bonhoeffers „Vier-Mandate-Lehre“ wichtige Orientierung.
• Rational-analytisch vorgehen und gleichzeitig sensibel für Gottes Stimme sein: Hierzu hat Ignatius von Loyola eine bewährte Praxis entfaltet.
• Gemeinsam beraten und entscheiden.
• Die Weisheit der Vielen nutzen.
"Um in einer komplexen Welt gute Entscheidungen treffen zu können braucht es mehr als den reinen „Wenn-dann-Ansatz“. Man braucht eher mehrere „Was-wenn-Ansätze“, die sich aus verschiedenen Quellen speisen. Volker Kessler ist es vortrefflich gelungen, die wichtigsten Ansätze so darzustellen, das sie – wenn angewandt – zu einer soliden und weisen Entscheidung verhelfen."
(Angelika Marsch, Beraterin für Führungskräfte)
Mit Spielanleitung für "Entscheidungs-Poker" - für gute Entscheidungsprozesse in Gruppen, Gremien, Vereinsvorständen und Kirchenvorständen.
Eisen wird an Eisen geschliffen, so schleift einer den Charakter des anderen.? Wir brauchen gegenseitige Kritik, um uns weiterzuentwickeln. Kritik kann weiterbringen oder aufhalten, fördern oder verletzen. Wie und wann sage ich die Dinge so, dass sie positive Impulse auslösen? Volker Kessler greift zurück auf die Weisheitssprüche Salomos. Durch ihre bildhafte Sprache bringen sie die Dinge schön auf den Punkt.
Nach der Lektüre dieses Buchs haben Sie die Basis,
- um zu kritisieren ohne zu verletzen
- wissen Sie, wo Sie besser schweigen sollten und wo nicht
- haben Sie erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen moderner Kommunikationspsychologie und biblischer Weisheitslehre entdeckt
- haben Sie Zugang zu weiteren Schätzen im Buch der Sprüche, um dort noch mehr über "gelingendes Leben" zu lernen.
Jetzt mit einem zusätzlichem Kapitel, das in die Kunst der weisheitlichen Gesprächsführung einführt.