Immer wieder gab es sie: die Männer, die anders waren und mutig ihren Weg gegangen sind, auch gegen Widerstände. Woher nahmen sie ihren tiefen Glauben? Woher ihre innere Stärke? Dieses Buch stellt sie vor: 16 Männer Gottes, die mit Kraft, Mut und Besonnenheit Geschichte schrieben. Ob bekanntere oder unbekanntere Namen - hinter allen verbergen sich Lebensgeschichten, die immer wieder neue Generationen inspirieren. Ihre Worte und Botschaften treffen bis heute mitten ins Herz.
In kurzen, spannend erzählten Briefen, Telefongesprächen, Reportagen oder Monologen lernen wir sie auf ganz neue Art kennen: Die überzeugten Reformatoren, mutigen Widerstandskämpfer, leidenschaftlichen Prediger und stillen Weltveränderer. Die Träumer und Mahner. Die Christen, die zu Vorbildern der Weltgeschichte wurden. So unterschiedlich ihre Rollen in der Kirchengeschichte sind, eins ist allen gemein: das Thema Mut, das sich wie ein roter Faden durch dieses Buch zieht. "Mit Kraft, Mut und Besonnenheit" erzählt von den großen Männern des Glaubens, die das Leben vieler Menschen veränderten und die Kirche bewegten.
Mit 16 großen Männern des Glaubens:
Franz von Assisi, Martin Luther, Filippo Giordano, Bruno, Galileo Galilei, Sir Isaac Newton, Bischof von Galen, Pierre Teilhard de Chardin, Papst Johannes XXIII, Maximilian Kolbe, Paul Schneider, Dietrich Bonhoeffer, Thomas Merton, Frère Roger, Óscar Romero, Nelson Mandela, Martin Luther King
Zoe, Merle und Ricardo besuchen Zoes Vater auf der Insel La Palma. Das Archäologen-Team um Dr. Balter versucht dort, die geheimnisvollen Felsritzzeichungen der Ureinwohner zu entschlüsseln und damit Hinweise auf eine Krönungspyramide zu entdecken. Doch die archäologischen Arbeiten werden sabotiert und es kommt zu mysteriösen Zwischenfällen. Hat eine fanatische Sekte, die sich für die Nachfahren der kanarischen Ureinwohner, der Guanchen hält, etwas mit der Sabotage zu tun? Immerhin forscht das Archäologen-Team in der Nähe eines heiligen Orts der Guanchen. Und was ist mit Paola, dem geheimnisvollen Mädchen aus dem Nachbarort? Kann Team Blue ihr trauen? Als Katze Blue in eine gefährliche Situation gerät, überschlagen sich die Ereignisse.
Ein spannendes Abenteuer in der faszinierenden Vulkanwelt der Kanaren, das die Themen Vergebung und Vertrauen altersgerecht vermittelt
Kennen Sie eigentlich Radegundis, Birgitta von Schweden oder Rosa von Lima? Wer diesen Frauen und ihrer Geschichte noch nicht begegnet ist, muss sie kennenlernen. Auch hinter den bekannten Namen wie Mutter Teresa, Hildegard von Bingen oder Johanna von Orléans verbergen sich spannende Geschichten: von mutigen Frauen, die mit dem, was sie getan und geglaubt haben, bis heute immer wieder neue Generationen inspirieren.
Dieses Buch stellt sie vor: 16 Frauen, die mit ihrem Glauben den sprichwörtlichen Berg versetzten und Geschichte schrieben. Ihr Leben - ein Vorbild für viele. Sie nehmen uns mit auf eine aufregende Reise durch Zeit und Raum - auf eine Wanderschaft des Glaubens. In kurzen, spannend erzählten Anekdoten, Briefen, Verhören oder Monologen lernen wir sie aus ganz neuer Perspektive kennen: Die Visionärinnen, Vordenkerinnen, Mahnerinnen, Seherinnen und Vorbilder der Geschichte.
"Mit Wind unter den Flügeln" erzählt von den großen Frauen des Glaubens, die das Leben vieler Menschen veränderten und die Kirche bewegten.
Jede Geschichte ergänzt mit Steckbrief und spannenden Hintergrundinfos!
Mit 16 großen Frauen des Glaubens:
Radegundis, Jutta von Sponheim, Hildegard von Bingen, Birgitta von Schweden, Katharina von Siena, Johanna von Orléans, Katharina von Bora, Teresa von Ávila, Rosa von Lima, Bernadette Soubirous, Therese von Lisieux, Edith Stein, Elisabeth Schmitz, Maria Terwiel, Mutter Teresa, Ruth Pfau
Die drei Freunde Zoe, Merle und Ricardo könnten unterschiedlicher nicht sein, kennen sich aber seit
Jahren und sind seit dem Tod von Zoes Mutter unzertrennlich. Immer mit dabei ist Zoes Katze Blue.
Zoes Vater, Dr. Balter, ist Archäologe und ermöglicht den Freunden, bei einem Ausgrabungscamp
in Japan mitanzupacken. Und so sind sie ganz nah dran, als eine sensationelle Entdeckung gemacht
wird: der Kofun (also das Grab) eines mysteriösen Kaisers wird gefunden!
Doch nicht nur Wissenschaftler interessieren sich dafür, auch Schmuggler und Grabräuber haben davon gehört. Und so geraten Zoe, Merle und Ricardo zwischen die Fronten, nachdem sie ausgerechnet bei einer Führung durch die Gewölbe eines benachbarten Klosters an einen Mönch geraten, mit dem irgendetwas nicht zu stimmen scheint
Mithilfe ihres einheimischen Freunds Akito gelingt es ihnen, den Gangstern einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Die Arche Noah, die Mensch und Tier in einer untergehenden Welt Schutz bietet, ist aktueller denn je. Nur gibt es einen Unterscheid zwischen damals und heute: Es genügt nicht mehr, Vögel auszusenden, um zu erkunden, ob es noch festen Boden zum Leben gibt. Nein, es geht darum, Wege zu finden, um den Bund mit der Schöpfung verantwortungsvoll zu erfüllen.
Auch die Welt ist eine andere. Längst wirkt sich der Klimawandel auf die Sicherheit und Gesundheit des Menschen aus: immer mehr Hitzetote, immer mehr Dürren oder Überschwemmungen, immer mehr verschärfte Konflikte zwischen Tieren und Menschen. „Der Regenbogen, den Gott einst an den Himmel gesetzt hat, zum Zeichen, dass er seine Schöpfung beschützt, ist uns zum Mahnmal geworden.“
Anhand der Sintflutgeschichte von Noah und der Arche sowie Texten von Franz von Assisi zeigt Tanja Kinkel die Ganzheitlichkeit der menschlichen Verantwortung für die Umwelt auf. Wir stehen aktuell vor neuen Herausforderungen. Vieles von dem, was wir erleben, kannte Noah nicht. Doch der Bund, der seit jeher geschlossen ist zwischen Mensch und Tier, ermahnt uns heute: Wir brauchen ein entschiedeneres Umdenken. Jetzt!
In der mystischen Landschaft der schottischen Highlands helfen Zoe, Riccardo und Merle Dr. Balter eigentlich bei den Ausgrabungen einer alten keltischen Siedlung. Doch schon bald folgen die drei Weltendetektive der Spur des sagenumwobenen Smaragds einer Keltenfürstin. Aber nicht nur sie möchten den wertvollen Edelstein finden. Auch ein berüchtigter Grabräuber setzt alles daran, ihn in die Finger zu bekommen.
Bei einem Ausflug auf das Anwesen von Aspen Hall merken die Jugendlichen schnell, dass es dort einige Geheimnisse gibt: Wie gefährlich ist der Irrgarten wirklich? Welches Mysterium birgt die weiße Kapelle? Und warum hat Merle so merkwürdige Träume? Die Weltendetektive und Katze Blue müssen wieder beweisen, was in ihnen steckt!
Sehr wahrscheinlich sind Sie mehr von der „Decke des Schweigens“ betroffen, als Sie denken.
Die „Decke des Schweigens“ wird von Generation zu Generation weitergegeben und verhindert Versöhnung, Heilung und Wiederherstellung – bei uns persönlich, in Familien, in Kirchen und Gemeinden sowie in Städten und Nationen.
Die meisten Familien in Deutschland leben – ohne es zu merken – unter einer „Decke des Schweigens“. Sie sind die Kinder und Enkel der Kriegsgeneration und tragen die schuldhaften Verstrickungen, traumatischen Erfahrungen sowie die Flucht und Vertreibung dieser Generation heute noch mit sich herum. Ihr gemeinsames Kennzeichen ist das Schweigen. Viele gehen durch endlose Wüsten, ohne dass sich für sie eine Veränderung abzeichnet.
Steckt das Schweigen der Kriegsgeneration zum Holocaust immer noch in unseren Knochen? So sehr sich viele Christen in Deutschland auch wünschen, dass das Kapitel des Nationalsozialismus endlich abgeschlossen wird und nicht immer wieder neu ins Blickfeld gerät – es entspricht leider nicht der Realität.
Gehören wir, ohne es gemerkt zu haben, schon wieder zur „schweigenden Mehrheit“ und haben dem Geist dieser Zeit nichts mehr entgegenzusetzen? Gibt es einen Weg, wie wir in unseren Städten und in unserer Nation geistliche Durchbrüche und tiefgreifende Veränderungen erzielen können?
Ausgehend von den eigenen biografischen Erfahrungen in Tübingen – einer Universitätsstadt, die zur Zeit des Nationalsozialismus eines der ideologischen Zentren war, aus dem Exekutoren und Massenmörder hervorgingen – beleuchtet Jobst Bittner aus biblisch-theologischer, kirchengeschichtlicher und psychologischer Sicht, was die „Decke des Schweigens“ ausmacht und wie wir sie durchbrechen können.
In der neu überarbeiteten Auflage sind Studien zu dem Thema aktualisiert und der Autor hat das Buch um einen Epilog ergänzt.