So manch einer beginnt sein Leben unter schlechten Bedingungen und oft scheint es, als sollte dies für alle Zeit die persönliche Zukunft bestimmen. Dass dies nicht so sein muss, zeigt das Leben von Joschi Frühstück. Aufgewachsen in der Nachkriegszeit bei der Großmutter, die Eltern geschieden, Probleme in Schule und Ausbildung - die Weichen für die Zukunft scheinen gestellt zu sein. Doch dann kommt alles anders. Durch die Begegnung mit Jesus Christus verändert sich Joschis Leben …
Es gibt viele Christen, die sich ihres Heils nicht sicher sind. Sie leben in ständiger Unsicherheit, was ihre Errettung betrifft. Ihnen fehlt die Freude über das Heil, das Gott uns in Jesus Christus geschenkt hat. Gott will aber, dass wir wissen, dass wir errettet sind, um ein frohes und glückliches Christsein zu leben. Der Autor, ein erfahrener Evangelist und Seelsorger, zeigt anhand von Gottes Wort und seinen Erlebnissen, dass dies möglich ist.
Joschi ist in seiner Schafherde der Außenseiter. Er sieht nicht nur anders aus als die anderen - nein, er hinkt auch noch! Nur die Kuh Annabelle hält zu ihm und ermutigt ihn: "Sei nicht traurig ... Gott hat einen besonderen Platz für alle, die sich alleingelassen fühlen." Joschi kann das nur schwer glauben. Doch dann erlebt er die Geburt Jesu mit und findet doch noch seinen besonderen Platz.
Nichts verspricht einen besseren Start in den Tag als ein gemütliches Frühstück. Mit vielen Leckereien, erfrischen Säften und jede Menge Zeit zum Reden. Zeit, sich auszutauschen, einander wirklich zuzuhören und gemeinsam zu träumen.
Die 365 Andachten in diesem Buch laden Sie dazu ein, nicht nur mit Ihrem Partner ins Gespräch zu kommen, sondern auch mit Gott. Denn nur wenn er mit Ihnen am Frühstückstisch sitzt, werden Ihr Hunger und Ihr Durst wirklich gestillt. Und von wem könnten Sie besser lernen, in der Liebe zu wachsen, als von ihm? Gönnen Sie Ihrer Beziehung diese wertvolle Zeit zu dritt. Sie werden merken: Nie war Ihr Liebestank so gefüllt, nie haben Sie sich von Ihrem Partner so geliebt gefühlt und nie haben Sie ihm Ihre Liebe so gut zeigen können.
Nach mehreren Umzügen ist der 14-jährige Joschi nicht besonders motiviert, an der neuen Schule anzukommen. Lieber schwänzt er, verzieht sich in den Wald und zeichnet. Ein Todesfall reißt ihm den eh schon wackeligen Boden unter den Füßen weg.
Die Einzigen, denen Joschis Probleme, aber auch sein Zeichentalent auffallen, sind seine Mitschülerin Mei und sein Kunstlehrer Herr Pen und Tom, der nachts mit ihm seine Wut in Form von Graffitis an Wände sprayt. Während für Tom das Zerstören im Mittelpunkt steht, wird Joschi von den Farben und Formen, von der Erschaffung von etwas Neuem, Kreativem förmlich angezogen und von den Bildern von Marc Chagall, auf die er zufällig stößt. Durch dessen Kunst und Geschichte beginnt Joschi, die Kraft der Farben zu verstehen und spürt langsam aber sicher, wo er wirklich hingehört. Ein weiterer Schicksalsschlag zwingt ihn aus seinem Versteckspiel und zurück ins Leben.
Kunst kann Chaos kleinkriegen das erfährt Joschi nicht nur in seiner eigenen Geschichte, sondern auch durch die von Marc Chagall. Eine spannende Erzählung für junge Leserinnen und Leser ab 10 Jahren, die die Kunst des bekannten Malers mit der Lebenswelt junger Menschen verbindet.