Rufus und Timaios sind Freunde und leben um das Jahr 160 nach Christus in der griechischen Hafenstadt Smyrna. Doch im ganzen römischen Reich werden die Christen verfolgt und können sich nur heimlich treffen.
Wer spürt die Verstecke der Gläubigen auf und verrät sie an die Römer? Können Rufus und Timaios dem Druck der Verfolgung standhalten? Und was tun sie, wenn sich sogar die eigene Familie gegen sie wendet?
Fesselnde Abenteuer über Freundschaft, Standhaftigkeit und den Preis der Nachfolge.
Es geschehen unheimliche Dinge im Moosgrund: Räuberbanden durchstreifen die Wälder und versetzen die friedliche Dorfgemeinschaft in Angst und Schrecken.
Zufällig wird der neugierige Wulf Zeuge eines Verbrechens und gerät in eine große Klemme. Wem kann er sein Geheimnis anvertrauen? Wer wird ihm als Findelkind glauben? Wer kann ihm helfen?
Durch ein »sprechendes Buch« bekommt er endlich Antworten und Hoffnung – und sein Leben wird für immer verändert!
Ein spannendes Abenteuer über Mut, Vertrauen und den rettenden Glauben.
Die beiden Freunde Rufus und Timaios leben 160 n. Chr. im Römischen Reich und werden als Christen verfolgt. Nachdem im ersten Teil ihr Versteck entdeckt wurde, erfährt der Leser jetzt, wie es mit den beiden weitergeht und was der Preis der Nachfolge ist. Ab 11 Jahren.
Es geschehen unheimliche Dinge im Moosgrund: Räuberbanden durchstreifen die Wälder und versetzen die friedliche Dorfgemeinschaft in Angst und Schrecken. Zufällig wird der neugierige Wulf Zeuge eines Verbrechens und gerät in eine große Klemme. Wem kann er sein Geheimnis anvertrauen? Wer wird ihm als Findelkind glauben? Wer kann ihm helfen? Durch ein »sprechendes Buch« bekommt er endlich Antworten und Hoffnung – und sein Leben wird für immer verändert! Ein spannendes Abenteuer über Mut, Vertrauen und den rettenden Glauben.
Ein Hörbuch nach dem gleichnamigen Buch, gelesen von Hanno Herzler. Ab 10 Jahren
Seit Jahrhunderten betet das jüdische Volk um die Möglichkeit der Rückkehr nach Zion, dem Herzen Israels, dem gelobten Land. Diese tiefe Sehnsucht des jüdischen Volkes wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts Wirklichkeit. Seitdem sind Millionen von Juden ‘heimgekehrt’, und Israel hat seiner Geschichte eine Reihe besonderer Kapitel hinzufügen können. Die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 gilt als der Höhepunkt. Seitdem hat sich Israel zu einer reifen und modernen Demokratie in einem geteilten Nahen Osten entwickelt. Seine Grenzen und seine Geschichte sind ständig umstritten, sogar in den Vereinten Nationen. Viele bestehen auf einer (erneuten) Teilung des Landes, wobei Israel unter dem Druck des „Völkerrechts“ große Teile seines Kernlandes an die Palästinenser abtreten müsste.
In diesem Buch führen die Autoren mit Hilfe von Karten durch die jüngste Geschichte Israels und seines Territoriums. Von der osmanischen Herrschaft im neunzehnten Jahrhundert bis zur aktuellen Situation. Es bietet eine überraschende Perspektive und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel zum besseren Verständnis der aktuellen Konflikte um Israel.
Gemeinden haben es gerade nicht leicht: Den Kirchen laufen die Mitglieder davon, im Sonntagsgottesdienst sitzen vereinzelte Besucher, die Säkularisierung wächst und der Vertrauensverlust aufgrund von öffentlichkeitswirksamen Missständen nimmt zu. Aber es geht auch anders! Zahlreiche Gemeinden erproben neue Wege - und ziehen damit viele Menschen an. Was machen diese Gemeinden anders? Gibt es so etwas wie ein "Erfolgsrezept"? Welche Projekte, Ansätze und Modelle sind es, die Menschen auch im 21. Jahrhundert ansprechen?
Von diesen wachsenden Gemeinden und ihren ungewöhnlich guten Ideen berichtet Pfarrer Karsten Böhm in diesem inspirierenden Buch. Am Beispiel der Andreasgemeinde in Höchststadt, einer seit Jahrzehnten wachsende Gemeinde mit u.a. speziellen Angeboten für Kirchenfremde, gibt er zahlreiche Ideen und Anregungen für Gemeindeentwicklung und Gemeindepraxis weiter. Auf unterhaltsame Weise erzählt er von Erfahrungen, Erfolgen und langersehnten Durchbrüchen, aber auch von Sackgassen, Scheitermomenten und Fehlern, die oftmals zu entscheidenden Wendepunkten auf dem Weg wurden. Ergänzt mit weiteren Gemeindebeispielen wird schon beim Lesen klar: Dies ist ein Buch, das zum Nachmachen motiviert.