Was ist los in unserem Land? Schüler können nicht mehr lesen und schreiben. Wer sich für Diplomatie einsetzt, gilt als Verräter. »Gendergerechte« Sprache im Zug und auf Beipackzetteln, aber nicht genug Medikamente und keine funktionierende Bahn. Wir sollen blechen für Prunk-Kanzleramt oder Politiker-Protz-Fotos. »Corona« bleibt unaufgeklärt. Warnhinweise für »Otto« oder »Harald Schmidt«, als wäre das Volk blöd. Und der Fußball ist nur noch Weltmeister queerer Hochmoral. Überall Haltung statt Leistung. Ja, ist das euer Ernst? Peter Hahne entlarvt den Schwachsinn. Wie immer mit Hirn, Herz und Humor. Sein Markenzeichen: Klartext.
Eigentlich weiß Emil, dass er während der Mittagspause nicht aufstehen darf. Und dass er schon gar nicht an die Wand malen darf. Aber Emil tut es trotzdem. Anschließend versucht er verzweifelt, seinen Ungehorsam zu verheimlichen. Seine Mutter findet es heraus und sein Versuch scheitert kläglich. Emil lernt, welches Elend entsteht, wenn man Sünde geheim hält. Vor allem aber lernt er, welche Erleichterung es bringt, wenn man sie bekennt.
In leicht verständlicher Sprache und mit ansprechenden Illustrationen lernen Kinder mit Emil wichtige Lektionen über Buße und Vergebung, die nur Jesus schenkt.
Altersempfehlung von 3-8 Jahre
Wer sich im Frankreich des 17. Jahrhunderts zum Glauben an Jesus bekennt, zahlt mit grausamer Verfolgung, unmenschlicher Verachtung und tödlicher Folter den Preis dafür.
Die rothaarige Blanche Gamond ist jung, temperamentvoll und versteht nicht, warum sie ihren Glauben nicht so ausleben darf, wie Gottes Wort es sagt. Als ihre idyllische Kindheit inmitten von Seide, Weinreben und Sonnenschein schlagartig durch den Einzug der »gestiefelten Missionare« endet, beginnt ein Leben auf der Flucht. Ihre Tage sind von Angst, Hunger, Kälte und Schmerzen geprägt. Doch Blanche bleibt standhaft. Sie will ihren Glauben nicht aufgeben – niemals!
Während ihre Familie dem Druck der Verfolgung nachgibt, bleibt sie treu und tritt der Versuchung mit dem Schwert des Wortes Gottes entgegen.
Die fesselnde Geschichte einer jungen Frau, die unter nahezu unvorstellbarer Folter für ihren Glauben kämpft, ist ein ermutigender Ansporn, die Prüfungen für Christus zu erdulden und die Krone des Lebens zu empfangen.
Jeden Tag eine Minute.
Jeden Tag ein stärkender Bibelvers.
Jeden Tag ein passender Gedankenanstoss.
365 Tage im Jahr.
Für Christen, die im Alltag geistliche Ermutigung und Stärkung suchen, hat Ernst Kraft dieses besondere Buch geschaffen – gerade für Zeiten, in denen es stürmisch wird. In nur einer Minute am Tag bietet es einen stärkenden Bibelvers und einen ermutigenden Gedankenanstoss, ideal für Menschen mit wenig Zeit. Hochwertig produziert mit feinem Dünndruckpapier und edlem Smartcover, lädt es dazu ein, täglich innezuhalten und neue Kraft aus Gottes Wort zu schöpfen – 365 Tage im Jahr.
Suchen und finden - ein Thema, das Kinder erst einmal nur spielerisch verstehen. Die Texte aus dem Lukasevangelium sollen ihnen verdeutlichen, dass Gott sich auch von Kindern finden lässt und sie bei ihm immer willkommen sind.
Alle Bibeltexte sind in Die Bibel – Übersetzung für Kinder (Einsteigerbibel) enthalten.
Diese Einführung in das Alte und Neue Testament gibt wertvolle Hinweise für das Studium der einzelnen biblischen Bücher. Folgende Themen werden behandelt: Allgemeines, Zeitabschnitt, Verfasser, Empfänger, Abfassung, Echtheit, Botschaft, Zweck und Ziel, Inhalt und Einteilung, besondere Merkmale, Verschiedenes (Symbolik, Typologie usw.).
Darüber hinaus gibt eine allgemeine Einleitung Auskunft über die Entstehung der Bibel, über die alten Bibelhandschriften und über die wichtigsten Bibelübersetzungen. Ein Studienhandbuch für alle, die mehr von der Bibel wissen und lernen möchten.
Mit ihrem Buch „Lebe, lache, liebe“ hat die bekannte Ordensschwester durch ihre Lebensfreude vielen Menschen Mut gemacht. In dem Nachfolgeband schreibt sie darüber, wie sie selbst durch eine schwere Krankheit an ihre Grenzen gekommen ist. Sie macht Mut, trotz Grenzerfahrungen und Herausforderungen die Hoffnung und den Lebensmut nicht zu verlieren. In „Jetzt erst recht“ nimmt Teresa Zukic den Faden ihres Bestsellers wieder auf. Ein fröhliches Buch, das die schweren Seiten des Lebens nicht außer Acht lässt. Teresa Zukic berichtet ehrlich von eigenen Grenzerfahrungen und schwierigen Zeiten. Und davon, wie der Glaube an Gott ihr Halt gab und sie dadurch ihr Lächeln wiedergefunden hat. Ein Buch für alle, die in schwierigen Zeiten nach Lichtblicken suchen.
Milana Erna findet ihren Namen doof – »Milana« klingt nach Babynahrung und »Erna« findet sie altmodisch. Gerne würde sie ihre Eltern fragen, was sie sich dabei gedacht haben, ihr so einen Namen zu geben! Leider ist das unmöglich: Milanas Mutter verschwand einfach, als ihre Tochter gerade mal drei Jahre alt war, und auch von ihrem Vater weiß Milana nichts.
Nach einigen Jahren im Kinderheim findet sich Milana nur schwer in der neuen Pflegefamilie zurecht. Und gerade als sie sich etwas heimisch fühlt, geschieht etwas Schreckliches. Milana ist sich sicher – nie mehr kann sie Maja und Friedo unter die Augen treten. Zu groß ist ihre Schuld. Verzweifelt lässt sie alles zurück und versucht sich allein durchzuschlagen. Doch ihre neu gewonnenen Freunde suchen nach ihr. Werden sie ihr helfen können? Wird Gott ihr Gebet erhören und alles zum Guten wenden?