Analog meets Digital: Dieses Digifile enthält das neue Album von Beate Ling "Zeichen auf dem Weg" als digitalen Download - für den persönlichen Gebrauch oder auch zum Weiterverschenken. Mithilfe eines personalisierten Codes gelangt man direkt zum Album-Download. Im Digifile ist zudem das komplette 24-seitige Booklet enthalten. Mit allen Bildern, Liedtexten und bibliographischen Angaben. Ein hilfreicher Zusatznutzen im Vergleich zum "normalen" Album-Download.
Persönlich und ehrlich, warmherzig und gewinnend - all das sind Stichworte, die treffend für die Musik von Beate Ling stehen. Auf ihrem neuesten Soloalbum überzeugt sie mit 13 neuen Songs, die von bekannten Songwritern wie Klaus André Eickhoff, Thea Eichholz-Müller, Lothar Kosse, Theo Eißler und vielen weiteren, eigens für dieses Projekt geschrieben wurden. Die Aufnahmen wurden mit Flügel, Gitarren und verschiedenen Streichinstrumenten eingespielt und sorgen für einen eleganten Klangteppich, der die herausragende und ausdrucksstarke Stimme von Beate Ling eindrücklich zur Geltung bringt. Produziert von
Michael Schlierf.
Beate Ling ist gefragte Solistin und Gesangscoach und gibt seit vielen Jahren Seminare und Workshops für Stimmbildung, Interpretation und Ausdruck - sowohl für Einzelpersonen als auch für Chöre. Ihr reichhaltiger Erfahrungsschatz fließt nun in dieses besondere Coaching-Buch ein. Die hilfreichen Tipps und Übungen, lassen sich schnell und unkompliziert anwenden und führen zu einem besseren Umgang mit der eigenen Stimme. Die einzelnen Kapitel wurden ansprechend und humorvoll illustriert von Tiki Küstenmacher. Für alle, die mehr über ihre Stimme erfahren und diese entwickeln möchten.
Durch einen schweren Motorradunfall wird Dirk an den Rollstuhl gefesselt. Am liebsten würde er sich umbringen, wäre da nicht die Angst vor dem Tod. Also beginnt er, sich mit dem Glauben an Jesus zu beschäftigen. Am Ende sieht er in seinen Rollstuhl sogar eine Fügung Gottes …
Dieses Geschenkheft zum Geburtstag enthält die biblische Geschichte von der Hochzeit zu Kana in gereimter Form. Das Besondere: Am Ende entfaltet der Autor den Kerngedanken passend zum Anlass. Wenn aus Wasser Wein werden kann, wie damals bei der Hochzeit zu Kana, kann Gott auch in Ihrem Leben Wunder vollbringen. Vertrauen Sie ihm Ihr neues Lebensjahr an und erwarten Sie Großes von ihm!
Eltern, Lehrern und Erziehern ist die Problematik von AD(H)S-Kindern hinlänglich bekannt. Zu häufig nicht bekannt ist jedoch, dass es eine recht große Gruppe von Kindern gibt, deren Verhalten zuweilen ähnlich auffällig ist, die aber dennoch nicht in die Gruppe der "ADSler" gehören. Sie werden verkannt, sowohl, wenn man sie wie ADS-Kinder behandelt, als auch, wenn man von ihnen erwartet, sich "normal" zu verhalten und zu reagieren. Obwohl zumeist sehr intelligent, sind viele nicht in der Lage, zum Beispiel in einem lauten Umfeld oder unter Erwartungsdruck ihre Leistung zu entfalten. Manche werden unnötigerweise zu Schulversagern. Es handelt sich keineswegs um eine Randerscheinung, vielmehr sind etwa 15-20 % der Kinder hochsensitiv. Diese Hochsensitivitiät sollten wir erkennen und unseren betroffenen Kindern die gebührende Aufmerksamkeit und die notwendige Zeit geben, damit sie sich zu emotional gesunden Erwachsenen entwickeln können.
Mit diesem Buch möchten die Autoren die besonderen Eigenschaften hochsensitiver Kinder vorstellen und Eltern, Erziehern und Lehrern zu einem verständnisvollen und angemessenen Umgang mit betroffenen Kindern verhelfen, damit diese nicht erst mühsam durch Versuch und Irrtum herausfinden müssen, wie sie im Frieden mit ihrer Hochsensibilität leben und diese besondere Fähigkeit oder Gabe verstehen, annehmen und in ihr Leben integrieren können.
Dirk und Christa Lüling, beide erfahrene Seelsorger, informieren über das bei etwa jedem sechsten (!) Menschen vorliegende Phänomen der Hochsensibilität, eine Personengruppe, welche die Wissenschaft inzwischen unter dem Kürzel „HSP“ – hochsensible Personen – führt. Die Betroffenen leiden häufig unter dieser oft verkannten Begabung, sie finden ihre feine Wahrnehmung und ihre Reaktionen eher peinlich und werden auch von ihren Mitmenschen selten verstanden. Viele sind geplagt von großem inneren Schmerz, Selbstzweifeln und gefühlsmäßiger und gedanklicher Verwirrung.
Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Büchleins auf dem Phänomen, dass Hochsensible oft als emotionale Lastenträger fungieren. Wie können diese Menschen Heilung empfangen von den Verletzungen aus Ablehnung, Unverständnis und Selbstzweifel, frei werden vom Joch unbewusster Lasten, wie können sie mit ihrer Gabe im Alltag umgehen und sie in die Gemeinde einbringen?
Scriptura und Reportus haben gehört, dass Jesus auferstanden sein soll. Reportus möchte darüber gerne alles wissen und alle Fakten aufschreiben. Bei ihren Recherchen beobachten sie zwei Jünger von Jesus. Diese sind über seinen Tod so traurig, dass sie am liebsten alles aufgeben möchten. Sie haben nur noch einen Gedanken: wieder in ihre Wohnorte zurückgehen und alles zu vergessen. Auf dem Weg nach Hause tauschen sie sich über die Geschehnisse in Jerusalem aus.
Alter: ab ca. 6 Jahren
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Stil: poppige Kinderlieder
Aufführungsdauer: ca. 25 Minuten
Besetzung:
Reportus, der Beobachter (Sprecher),
Hieroglyphius bzw. Hyroglyphia, Schreiber/in (Sprecher)
Kleophas (Sprecher u. Solist)
Freund (Sprecher u. Solist)
Jesus (Sprecher u. Solist)
11 Jünger/innen incl. Kleophas und Freund
15 Choristen incl. Jesus
Inhalt Arbeitsheft:
Singstimmen (einstimmig) mit Akkordbezeichnungen, Klavierbegleitung, Sprechertexte und Regieanweisungen
Lieder:
1. Was ist geschehn
2. Alles verloren
3. Ich sage euch
4. Herr, bleibe bei uns
5. Er lebt
5 Szenen
Beate Lings zehntes Soloalbum "Zeichen auf dem Weg" ist ein Album voller Ermutigung und Hoffnung. 13 lebensnahe und poetische Lieder, die in herausfordernden Zeiten entstanden sind und Mut, Zuversicht und neue Perspektiven schenken.
Beate Ling lädt ihre Hörerinnen und Hörer auf eine Reise durch Höhen und Tiefen ein und setzt dabei Hoffnungszeichen. Ihre Lieder handeln von der Gewissheit, dass Gott bei uns ist und Hoffnung schenken will, die uns wieder aufatmen lässt. Sie ermutigt dazu, echt zu sein, die Beziehung zu Gott zu vertiefen und zu erleben, wie er uns eine Heimat voller Zuversicht und Ruhe gibt. Doch nicht nur Zuversicht und Ruhe sind bei ihm zu finden, sondern auch seine sanfte Art, uns als Hirte voranzugehen. Gott lässt uns nicht alleine, er geht mit uns, auch wenn wir es nicht immer sofort spüren.
Geschrieben von Autoren wie Michael Schlierf, Lothar Kosse, Klaus-André Eickhoff, Andreas Malessa, Thea Eichholz, Theo Eißler und vielen anderen. Untermalt von Michael Schlierfs gefühlvollen Klavierklängen und weiteren namhaften Musikern.