Als Uli in den Ferien zu seinem Onkel Georg fährt, ahnt er nichts von dem Abenteuer, das ihn erwartet. Zusammen mit Marion macht er sich auf die Suche nach einem Brandstifter! Welche Rolle spielen Bauer Wilhelm und Marions Vater bei den Verbrechen? Gemeinsam mit Marion folgt er einer brandheißen Spur - und dann überstürzen sich die Ereignisse ...
Ein neuer Junge kommt in Ulis Klasse. Sein Vater wurde tot an einer Brücke gefunden. War es Selbstmord - oder gar Mord? Erst ganz langsam kommt Licht in die verworrene Geschichte. Bei einer nächtlichen Spurensuche auf der Todesbrücke kommt Uli in höchste Gefahr!
"... Das Befürchtete ist eingetreten. Ihre Tochter hat eine Gehirnblutung." - In Ihrem Zustand ist das der sichere Tod. Die Ärzte müssen die zehnjährige Elisabeth aufgeben. Die Eltern legen ihr sterbendes Kind in Gottes Hände. "Vater tu mit dem Kind, was du willst...." Sie sind am Ende - doch dann greift Gott ein. Das totgeweihte Mädchen öffnet die Augen.... Dieses Buch berichtet von unglaublichen Tatsachen, sie werden sie nie mehr vergessen....
Als Petra, Birgit und Frieder von einem Zeltlager zurückkommen, ist ihr bisheriger Treffpunkt in einer Scheune zerstört. Auf einer kleinen Flussinsel bauen sie nun ein Pfahlhaus. Als Frieder und Wolfi eine Nacht auf der Insel verbringen, braut sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Unwetter zusammen … Ab 8 Jahren.
Als von Meggis Nachbar der Mercedes gestohlen wird, überreden Ulis Freunde ihn, nachzuforschen. Rätselhaft genug ist die ganze Sache. Warum nur ist die Belohnung für das Auffinden des gestohlenen Mercedes so hoch? Was wird da gespielt? Endlich findet Uli die heiße Spur zu den Dieben. Doch ehe er zur Polizei geht, wird die ganze Sache brenzlig. Es handelt sich um eine ganze Autoknackerbande. Sie fahren mit dem gestohlenen Wagen nach Italien. Und Uli und Meggi sind im Kofferraum des Autos gefangen …
Uli weiß nicht mehr weiter. Ein Lehrer wurde schwer verletzt und alles deutet darauf hin, dass Uli ihn niedergeschlagen hat. Uli hat mit der Sache nichts zu tun, doch keiner will ihm glauben. Die Beweise scheinen eindeutig.
Hilfe! - Einbrecher sind unterwegs! Doch nicht allein das ist der Grund, warum die Musiklehrerin mitten im Unterricht zu weinen anfängt ...
Uli und seine Freunde wollen helfen! In Frau Homfelds Wohnung geht ihnen plötzlich ein Licht auf. Uli findet die heiße Spur zu den Dieben. Dabei gerät er in Lebensgefahr. Als der Fall dann geklärt zu sein scheint, geht die Post erst richtig ab ...
Kibis Dorf in Afrika wird von Sklavenhändlern überfallen und er findet sich auf einem Sklavenschiff wieder. In Amerika angekommen, geht es Kibi für einen Sklaven sehr gut. Doch dann geschieht etwas, das er nie für möglich gehalten hätte …
Uli ist der geborene Kommissar: schlau, hartnäckig und beliebt, löst die kniffligsten Detektivfälle. Die Kultserie ist textlich und zeichnerisch noch besser. Spannung pur. In einer Elektrogroßhandlung wird eingebrochen. Immer wieder. Ein Fall für Uli. Hat der gerissene Einbrecher nicht vielleicht einen Fehler begangen? Zuerst scheint alles schiefzugehen. Doch durch Ulis Spürsinn finden er und seine Freunde eine heiße Spur. Dann überschlagen sich die Ereignisse: Uli und seine Freunde werden selbst gejagt und sitzen ganz schön in der Patsche...
Bettina, ein Mädchen aus Ulis Klasse, ist verschwunden. Die Entführer verlangen viel Geld - und das, obwohl Bettinas Eltern nur Schulden haben.
Zuerst tappt Uli im Dunkeln. Doch dann gibt eine Nachbarin wichtige Informationen. Im Wald stolpern Uli und Marion über einen Hinweis - und da ist vor allem ein Zeuge, der mehr sagt, als er eigentlich wissen kann ...
Sandra (Radieschen) arbeitet in den Ferien einige Tage in einem Kindergarten. Dort fällt ihr eine Erzieherin auf, die offensichtlich Schwierigkeiten mit einem jungen Mann hat.
Gemeinsam mit Meggi will sie dem Geheimnis auf die Spur kommen. Als Uli Radieschen im Kindergarten besucht, dreht dieser geheimnisvolle Mann plötzlich völlig durch. Er zerstört Möbel, tobt und randaliert ...
Rolf, Theo und seine Freunde finden heraus, das der stärkste Junge der Schule Fahrräder beschädigt hat. Sie erteilen ihm heimlich eine Lektion. Doch dann meldet sich ein Erpresser und fordert Geld … Doch die Suche nach dem Erpresser wird bald zur Nebensache, als eine verzweifelte Jagd auf Leben und Tod beginnt … Ab 8 Jahren.
Ulis Klasse fährt in eine Jugendherberge, die neben einer alten Burgruine steht. Was hat es mit der Geschichte über das Burggespenst auf sich? Gibt es im unterirdischen Gang einen Hinweis? Und da ist auch noch das Geheimnis um einen vermissten Soldaten.Wie soll man ein "Gespenst" finden? Und nach Jahrzehnten kann man sicher auch keine Spur zu dem Vermissten entdecken. Dieser Fall ist selbst für Uli unlösbar - oder...?
Für einen Wettbewerb scheuen Peter und Klaus keine Mühe. Mitten in der Nacht wagen sie sich auf die alte Falkenburg. Sie erforschen einen geheimnisvollen Gang, als dieser dicht hinter ihnen einstürzt. Vor ihnen steht alles unter Wasser. Gibt es noch eine Rettung aus dieser Falle? Ab 8 Jahren.
Dieser prachtvolle Engel-Bildband vereint einige der ausdrucksstärksten Motive des Künstlers mit besonderen Texten, die Klaus Hamburger ausgewählt hat.
Mit Texten von Augustinus, Teresa von Àvila, Franz von Sales, Ignatius von Loyola, Benedikt XVI., Frère Roger, Mascha Kaléko, Dom Helder Camara, Marie Luise Kaschnitz, Marina Zwetajewa, Dietrich Bonhoeffer, Rainer Maria Rilke, Paul Klee und vielen anderen Autoren sowie aus der Bibel.
Limitierte Ausgabe im Schuber mit beiliegendem Kunstdruck. Einmalige Auflage von 300 Exemplaren. Vom Künstler signiert und nummeriert.
Dieser prachtvolle Engel-Bildband vereint einige der ausdrucksstärksten Motive des Künstlers mit besonderen Texten, die Klaus Hamburger ausgewählt hat.
Mit Texten von Augustinus, Teresa von Àvila, Franz von Sales, Ignatius von Loyola, Benedikt XVI., Frère Roger, Mascha Kaléko, Dom Helder Camara, Marie Luise Kaschnitz, Marina Zwetajewa, Dietrich Bonhoeffer, Rainer Maria Rilke, Paul Klee und vielen anderen Autoren sowie aus der Bibel.
Der Autor spürt in diesem Buch Informationen über einige weniger prominente Leute der Bibel auf. Es wurden Personen ausgewählt, von denen genug berichtet wird, um wenigstens ein paar Schlaglichter auf ihr Leben und Tun zu werfen. Auf dem Hintergrund der Welt und der Zeit, in der sie lebten, werden sie gleichsam lebendig.
Die einzelnen Personen werden in Form von locker geschriebenen Kurzgeschichten vorgestellt. Es handelt sich um eine Mischung aus Bibelstudium und Kurzgeschichten. Neben Informationen über Leben und Weg der Personen fließen Informationen ein über ihre Umwelt und die Bedingungen, unter denen sie ihren Dienst taten sowie die geistliche Bedeutung, die sie für die weltweite Christenheit haben. So eignen sich die Geschichten sowohl für das unterhaltsame und informative Lesen als auch als Anregung für Bibelarbeiten, Gruppenstunden und Predigten.
Wo hat Toleranz ihre Grenzen? Und wie können wir einander besser verstehen?
In unserer westlichen Welt traut man der Religion nur noch eine geringe Prägekraft zu. Nun aber begegnen wir immer mehr Menschen, deren Leben zutiefst von ihrem Glauben bestimmt wird: Muslime feiern öffentlich den Fastenmonat Ramadan, islamisch begründete Speisevorschriften beeinflussen die Menü-Angebote in Schulen und Kantinen.
Eine tolerante Gesellschaft trägt religiösen Traditionen Rechnung. Zugleich stellt sich die Frage nach den Grenzen.
Melanie Wolfers und Andreas Knapp stellen fest: Die notwendige gesellschaftliche Debatte krankt oftmals an ihrer Oberflächlichkeit. Wer differenziert mitreden möchte, braucht Hintergrundwissen über die unterschiedlichen Glaubensvorstellungen. Denn je nachdem, wie man sich Gott vorstellt, ändert sich auch die Sicht auf den Menschen. Und dies wirkt sich aus, zum Beispiel auf die Rolle der Frau, auf das Verhältnis von Religion und Staat oder auf die Ausübung von Gewalt im Namen Gottes.
Ihr Buch richtet sich an Menschen, auf die ein öffentlich gelebter Glaube befremdlich wirkt und die sich im Blick auf die aktuellen Herausforderungen mit dem Islam und den eigenen Wurzeln auseinandersetzen wollen. Es richtet sich an Christen, die ihren Glauben und dessen persönliche und gesellschaftliche Bedeutung besser verstehen wollen. Und indem das Buch Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Islam und Christentum darstellt, liefert es Basiswissen für den interreligiösen Dialog.
„Andreas Knapp und Melanie Wolfers stellen die Grundzüge des christlichen Glaubens unverkürzt und gut verständlich dar, schlagen Brücken zum muslimischen Glauben und benennen die Unterschiede. Das Buch ist ein wertvoller Begleiter für die am eigenen Glauben Interessierten oder für die, die das Christentum aus einer muslimischen Perspektive kennenlernen wollen.“
Christoph Kardinal Schönborn, Erzbischof von Wien
„Es ist ein hochbrisantes, aber zutiefst notwendiges Anliegen dieses Buches, einen ehrlichen interreligiösen Dialog auf Augenhöhe zu führen und gleichzeitig die Chancen wie die Inkompatibilitäten für ein bereicherndes gesellschaftliches Zusammenleben aufzuzeigen.“
Bischof Manfred Scheuer
Hochwertige Kunst-Faltkarten mit Goldfolienprägung ohne Text.
Motive von Andreas Felger im Format B6 (12 x 17 cm).
Mit weißen Umschlägen.
5 Karten (gleiches Motiv) im Paket.
Wir machen Onlinebanking, posten auf Facebook und regeln die Raumtemperatur zu Hause aus der Ferne per App. Wir richten elektronische Klassenräume ein und erfinden die Arbeit neu für Industrie 4.0. Und wer die elektronischen Medien bespielen kann, kann damit sogar Wahlen gewinnen.
Die digitale Transformation verändert nicht nur das Leben jedes Einzelnen, sondern auch die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Weltanschauung. Vieles wird bequemer, doch jeder Schritt, den wir machen, hat Mitwisser, die wir nicht kennen und die uns im besten Fall nur einen Marktwert zumessen. Um das eigene Leben in der Hand zu behalten, müssen wir die digitale Transformation zunächst verstehen.
Andreas Dohmen vermittelt - ohne Vorwissen vorauszusetzen - die vielen komplexen Aspekte, Grundlagen, Hintergründe und Zusammenhänge dieser Entwicklung. Ihm geht es darum, über das nötige Wissen zu verfügen, um letztendlich selbst zu entscheiden, wie digital wir leben wollen.